Modernste Technologien für die Liposuktion und intraoperative Hautstraffung bei PANTEA®
Wir sind eines der führenden Zentren für Lipödem-Chirurgie und Ästhetische Liposuktionen in Deutschland und führen jährlich mehr als 700 OP’s auf Basis eines einheitlichen Qualitätsstandards durch. Dr. med. Anna-Theresa Lipp ist eine der erfahrensten und anerkanntesten Lipödem-Expertinnen weltweit. Sie ist selbst vom Lipödem betroffen und hat Ihr tiefgründiges praktisches und wissenschaftliches Wissen in zahlreichen Fachbüchern veröffentlicht. Wir haben ein eigenes Forschungsteam mit 2 emeritierten Universitätsprofessoren und publizieren regelmäßig in wissenschaftlichen Fachjournals.
Behandlungsareale
Liposuktion bei Lipödem: Typische Bereiche für eine Liposuktion bei Lipödem sind die inneren und äußeren Oberschenkel, die Oberarme („Winkearme“), der Bauch, die Hüften und das Kinn („Doppelkinn“). Weitere Körperbereiche können die Waden, Knie und das Gesäß sein.
Ästhetische Liposuktion: Typische Bereiche für eine Ästhetische Liposuktion bei Frauen sind die inneren und äußeren Oberschenkel (sog. „Reithosen“), der Bauch, die Hüften (sog. „Love Handles“) und das Kinn („Doppelkinn“). Bei Männern unterscheidet sich die Fettverteilung leicht im Vergleich zur Frau, wobei sich die lästigen Fettpolster sich beim Mann hauptsächlich im Bereich der Hüften (sog. „Love Handles“) oder am Bauch sowie am Kinn („Doppelkinn“) ansammeln. Weitere geeignete Körperbereiche für Fettabsaugungen sind Oberarme („Winkearme“), Waden, Knie und Gesäß.
Eine Fettabsaugung (Liposuktion) kann im besten Fall zu einem lebenslang anhaltenden Ergebnis und somit zu einer Steigerung der Lebensqualität führen. Dies wird insbesondere erreicht, wenn Patienten/innen vor und nach einer Fettabsaugung auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung / Sport achten.

Behandlungsmethoden für stationäre Liposuktionen in Vollnarkose
Auf Basis unserer tiefgreifenden Erfahrung haben wir unsere „PANTEA®-Methode“ nach Dr. med. Anna-Theresa Lipp als einheitlichen OP-Standard entwickelt, der sicherstellt, dass wir bei jeder OP einen höchstmöglichen medizinischen und ästhetischen Qualitätsstandard sicherstellen. Nach der „PANTEA®-Methode“ werden alle unsere Ärzte intensiv eingearbeitet. Die PANTEA®-Methode stellt eine möglichst schonende und effektive Liposuktion eines höchstmöglichen Volumens an abgesaugtem Fettgewebe (bei medizinischen Lipödem-Liposuktionen bis zu 10% des Körperfetts / OP) bei gleichzeitig bestmöglichen ästhetischen Ergebnissen sicher.
Zur effektiven Entfernung von Fettpolsternnutze wir als Basis zwei bewährte Methoden: die Tumeszenztechnik und die Vibrationsassistierte Liposuktion (PAL – Power Assisted Liposuction). Beide Verfahren führen wir ausschließlich in Vollnarkose in unserer Belegklinik durch, um maximale Sicherheit und bestmöglichen Komfort für unsere Patient:innen zu gewährleisten. Bei der Tumeszenztechnik wird eine spezielle Kochsalzlösung mit einem lokal wirksamen Betäubungsmittel in das zu behandelnde Gewebe eingebracht. Die Fettzellen saugen sich mit dieser Flüssigkeit voll und lassen sich anschließend schonend über feine Kanülen absaugen. Die PAL-Technologie wenden wir bei allen Arealen an. Dabei werden vibrierende, feine Kanülen verwendet, die das Fettgewebe durch schnelle Vor- und Rückbewegungen mechanisch lösen und gleichzeitig absaugen. Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders effektive und gewebeschonende Entfernung von Fettzellen – auch bei fibrotischem oder empfindlichem Gewebe, wie es beim Lipödem häufig vorkommt. In den meisten Fällen kombinieren wir beide Techniken, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Durch die Kombination kann das Gewebe gleichmäßiger behandelt und gleichzeitig Nerven und Lymphbahnen geschont werden.
Für eine optimale Körper-Definition und -Konturierung kombinieren wir die beiden Methoden mit der Vaser®-Technologie, was wir die „Vaser®-Liposuktion“ nennen. Mithilfe von Ultraschallenergie wird das Fettgewebe gezielt gelockert und verflüssigt, bevor wir es schonend absaugen und so den Körper optimal definieren, modellieren, konturieren.
Zur anschließenden optimalen intraoperativen Hautstraffung nach einer Liposuktion setzen wir moderne, gewebeschonende Verfahren wie Renuvion® (Plasmaenergie) und QUANTUMRF® (Radiofrequenz) ein. Diese Technologien verbessern die Hautqualität von innen heraus und sorgen für ein harmonisches Gesamtergebnis – ohne zusätzliche Schnitte oder Narben.
Präzise Definition & Konturierung I Schonung von Neven, Blutgefäßen, Bindegewebe I Weniger Schmerzen, Schwellungen, Heilungs-und Ausfallzeit
Präzise Hautstraffung ohne große Schnitte I intraoperativ & minimal-invasiv I schnell sichtbar & nachhaltig I modern, effektiv, schonend
Präzise Hautstraffung ohne große Schnitte I intraoperativ & minimal-invasiv I schnell sichtbar & nachhaltig I modern, effektiv, schonend
Behandlungsmethoden bei ambulanten ästhetischen Liposuktionen
Die Tumeszenztechnik wenden wir auch bei kleineren Arealen im Rahmen von ambulanten ästhetischen Liposuktionen in unserem ambulanten OP in Dämmerschlaf an und kombinieren diese mit der intraoperativen Hautstraffung mit der BodyTite® oder FaceTite® Technologie.
Bei der Tumeszenztechnik wird eine spezielle Kochsalzlösung mit einem lokal wirksamen Betäubungsmittel in das zu behandelnde Gewebe eingebracht. Die Fettzellen saugen sich mit dieser Flüssigkeit voll und lassen sich anschließend schonend über feine Kanülen absaugen.
Zur optimalen intraoperativen Hautstraffung bei einer ambulanten Liposuktion setzen wir moderne, gewebeschonende Verfahren wie BodyTite® (bei ambulanten Fettabsaugungen am Körper) oder FaceTite® (bei ambulanten Fettabsaugungen im Gesicht, am Kinn und am Hals) Technologie ein.
Besonders geeignet sind diese Techniken bei kleineren Arealen am Bauch (Teilbereiche), den Flanken, den Reiterhosen, dem Doppelkinn oder an den Knien sowie ggf. an den Oberarmen. Die mögliche Obergrenze liegt bei ambulanten Liposuktionen jedoch bei etwa 3.000-3.500 ml reinem Fettgewebe pro Sitzung. Ob eine ambulante Liposuktion in Frage kommt und welche Kombination von Techniken sinnvoll ist, entscheiden wir individuell von Fall zu Fall je nach Befund.