Termin Online Buchen

Lipödem wird Kassenleistung – Diagnose mit 3D-Scanner bei PANTEA® in München

Wir sind eine Privatpraxis und eines der führenden Zentren für Lipödem-Chirurgie im deutschsprachigen Raum. Wir und führen jährlich mehr als 700 OP’s auf Basis eines einheitlichen Qualitätsstandards – der PANTEA®-Methode durch. Dr. med. Anna-Theresa Lipp ist eine der erfahrensten und anerkanntesten Lipödem-Expertinnen weltweit. Sie ist selbst vom Lipödem betroffen und hat Ihr tiefgründiges praktisches und wissenschaftliches Wissen in zahlreichen Fachbüchern veröffentlicht.

Wir kombinieren höchste fachliche und praktische medizinische Kompetenz und Erfahrung mit modernsten Technologien um für unsere Patienten/innen die bestmögliche Behandlungsqualität sicherzustellen.

Für die Dokumentation unserer Behandlungsergebnisse und die Analyse aller Körperparameter unserer Patienten/innen haben wir einen der modernsten 3D-Scanner mit Avatar im Einsatz. Damit können wir schnell und präzise eine Vielzahl von Messwerten digital und fälschungssicher vor und nach der Behandlung erheben und dokumentieren (z.B. BMI, Gewicht, Größe, Körperfettanteil, Umfänge aller Körperteile, sowie Waist/Height-Ratio etc.).

Dies spart nicht nur Zeit und schafft Transparenz, sondern ermöglicht es uns für unsere Patientinnen und deren diagnostizierenden Ärzte alle relevanten Körpermesswerte zu Beginn und nach Abschluss der 6-monatigen konservativen Therapie präzise und fälschungssicher digital zu dokumentieren.

Durch die Scan-Messwerte kann gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen das Ergebnis der 6-monatigen konservativen Therapie als fälschungssicherer präziser Nachweis für die Erfüllung der Kriterien zur Kostenübernahme der Liposuktion bei Lipödem sichergestellt werden.

Button: Für Ihre Schönheit & Gesundheit

Liposuktion bei Lipödem wird für alle Stadien ab 2026 Kassenleistung. Was muss ich wissen?

Viele Frauen kennen das Gefühl schwerer, schmerzender Beine – und werden dabei oft vorschnell als „übergewichtig“ abgestempelt. Doch hinter diesen Beschwerden kann eine ernsthafte chronische Erkrankung stecken: das Lipödem. Rund 3,8 Millionen Frauen in Deutschland sind betroffen.

Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. Juli 2025 auf Basis der LIPLEG-Studie beschlossen, dass die ambulante Liposuktion bei Lipödem ab Q1/2026 für alle Lipödem-Stadien I-III (bisher nur Stadium III) als Regelleistung in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) aufgenommen werden soll. Durch die LIPLEG-Studie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit der Liposuktion bei Lipödem an 450 Patientinnen bestätigt und es wurde eine signifikante Reduktion der Schmerzen nachgewiesen. Dieser Schritt markiert einen bedeutsamen Fortschritt in der Versorgung von Lipödem-Patientinnen.

Hinweis: die folgenden Informationen basieren auf dem aktuellen Stand zum G-BA Beschluss aus November 2025 und können sich in den kommenden Wochen bis alle Parameter final definiert sind, noch ändern. Details zu den Kriterien und Voraussetzungen für die GKV-Kostenübernahme finden Sie in den FAQ’s unten.

Um als GKV-Patientin eine GKV-Kostenübernahme für eine Liposuktion bei Lipödem zu erhalten, müssen jedoch strenge Kriterien erfüllt und in der Patientenakte zu Beginn und am Ende der 6-monatigen konservativen Therapie dokumentiert werden (Rechtsgrundlage: QS-Richtlinie des G-BA).

Verglichen mit anderen Erkrankungen ist das Lipödem noch verhältnismäßig unbekannt und wird deshalb – sehr zum Leid der Betroffenen – oftmals von Ärzten/Fachärzten nicht als solche diagnostiziert.

Für die Sicherstellung der GKV-Kostenübernahme muss zunächst die Diagnose Lipödem von einem Facharzt mit Kassenzulassung (FA für Innere Medizin/Angiologie, FA für Dermatologie, FA mit Zusatzbezeichnung Phlebologie, FA für Physikalische und Rehabilitative Medizin) gestellt werden.

Leider gibt es in Deutschland nur nur wenige spezialisierte Facharztpraxen wie PANTEA®, die sehr viel Erfahrung sowohl in der Diagnose als auch der konservativen und chirurgischen Therapie von Lipödem haben.

Deshalb kann eine Erstdiagnose bei PANTEA® mit einem 3D-Scan als Nachweis ein sehr wertvoller erster Schritt bei der Diagnose Lipödem sein. Auch wenn wir als Privatarztpraxis laut G-BA Beschluss nicht offiziell zur Diagnose Lipödem auf Kassenleistung ermächtigt sind, kann den Patientinnen unsere Diagnose mit dem 3D-Scan helfen schneller und unkomplizierter eine Diagnose von einem der genannten Fachärzten mit Kassenzulassung zu erhalten, da bereits eine Vordiagnose vorhanden ist mit fälschungssicheren Messwerten.

Im Rahmen der Erstberatung bei PANTEA® erhalten die Patientinnen neben einer professionellen Diagnose und dem 3D-Scan von unseren Lipödem-Expertinnen wertvolle Ratschläge und eine Richtlinie für die optimale Umsetzung der konservativen Therapiemaßnahmen zur Steigerung der Wahrscheinlichkeit der Erfüllung aller erforderlichen Kriterien für die GKV-Kostenübernahme nach Abschluss der 6-monatigen konservativen Therapie. Zusätzlich können wir den Patientinnen Zugang zu unserem Kooperationsnetzwerk an diagnostizierenden Fachärzten mit Kassenzulassung geben und dabei unterstützen, auf Basis unserer Vordiagnose mit 3D-Scan schneller einen Diagnosetermin zu erhalten.

Wenn nach Ablauf der 6-monatigen konservativen Therapie alle Kriterien erfüllt werden, muss dies ein zertifizierter Facharzt mit Kassenzulassung, der alle Kriterien erfüllt, die Liposuktion bei Lipödem durchzuführen, nachweisen und bestätigen sowie eine medizinisch bedingte Indikation auf Liposuktion bei Lipödem stellen. Fachärzte (z.B. FA für Plastische Ästhetische Chirurgie, FA für Chirurgie, operativ tätige FA für Dermatologie, etc.), die für eine Liposuktion bei Lipödem zugelassen sind, müssen eine Kassenzulassung haben und nur eine relativ geringe Anforderung an Erfahrung vorweisen (z.B. insgesamt nur 50 OPs oder sogararar nur 20 OPs innerhalb der letzten 2 Jahre unter Anleitung eines erfahrenen Lipödem-Chirurgen. Das Team von PANTEA® operiert >50 Lipödem-Patientinnen pro Monat).

Tip: Um als Patient beurteilen zu können, ob der operierende Facharzt für eine nachweislich ausreichende Erfahrung in der professionellen medizinisch korrekten und gleichzeitig auch ästhetisch ansprechenden Behandlung hat, sollten sich die Patientinnen immer nach der Anzahl der durchgeführten Liposuktionen bei Lipödem pro Jahr erkundigen (mindestens 50 OP’s pro Jahr sollten eine Minimum-Anforderung sein) und sich echte Vorher/Nachher-Bilder zeigen lassen sowie Patienten-Feedbacks auf bekannten Plattformen durchlesen (z.B. Jameda, Google, Lipödem-Foren, Instagram, Facebook etc.).

Sobald die Lipoduktion bei Lipödem als Regelleistung in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen wird, ist auf Basis des heutigen Kenntnisstands keine Einzelfallentscheidung der GKV mehr notwendig. Es besteht ein Leistungsanspruch, wenn die genannten medizinischen Kriterien und Voraussetzungen nachweislich erfüllt werden (der MDK wird bei den Operateuren Stichpunkt-Prüfungen durchführen). Es handelt sich dann nicht mehr um befristete Ausnahme-/ Einzelfallregelungen, denn die Abrechnung erfolgt dann nach dem EBM.

Bei der OP-Methode gibt es strenge OP-Richtlinien, die von den zertifizierten operierenden Fachärzten mit Kassenzulassung eingehalten werden müssen (Details siehe FAQ).

Tip: Für Lipödem-Patientinnen, die mit den medizinischen und/oder ästhetischen Behandlungsergebnissen Ihres Erst-Operateurs unzufrieden sind, bieten wir eine Korrektursprechstunde an. Nicht immer, aber oft, können wir diesen Patientinnen zu einer verbesserten Lebensqualität verhelfen.

Sollten Sie die strengen Kriterien für eine GKV-Kostenübernahme nicht erfüllen oder keinen erfahrenen Facharzt mit Kassenzulassung und freien Kapazitäten Ihres Vertrauens finden oder sollten Sie sich trotz der GKV-Kostenübernahme lieber für eine Operation bei den erfahrenen Lipödem-Expertinnen von PANTEA® entscheiden, so freuen wir uns die Lipousuktion bei Lipödem für Sie als Selbstzahler durchzuführen.

Die Kosten für die Behandlung als Selbstzahler können nach wie vor als außergewöhnliche Belastung nach §33 EStG steuerlich absetzbar sein, wenn ist ein amtsärztliches Attest oder eine Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen vor der Behandlung vorliegt.

Auf Basis unserer tiefgreifenden Erfahrung haben wir unsere „PANTEA®-Methode“ nach Dr. med. Anna-Theresa Lipp als einheitlichen OP-Standard entwickelt, der sicherstellt, dass wir bei jeder OP einen höchstmöglichen medizinischen und ästhetischen Qualitätsstandard sicherstellen. Nach der „PANTEA®-Methode“ werden alle unsere Ärzte intensiv eingearbeitet. Die PANTEA®-Methode stellt eine möglichst schonende und effektive Liposuktion eines höchstmöglichen Volumens an abgesaugtem Fettgewebe (bis zu 10% des Körperfetts / OP) bei gleichzeitig bestmöglichen ästhetischen Ergebnissen sicher.

Bei der PANTEA®-Methode wenden wir die Vibrationsassistierte Liposuktion (PAL – Power Assisted Liposuction) an und kombinieren diese optional mit der Vaser®-Technologie als Vorbehandlung für eine möglichst schonende OP und schnelle Heilungsphase. 

Zur intraoperativen Hautstraffung während einer Liposuktion bieten wir optional zusätzlich moderne, gewebeschonende Verfahren wie Renuvion® (Plasmaenergie) und QUANTUM® RF (Radiofrequenz) als Kombinationseingriff an.

Eine Fettabsaugung (Liposuktion) kann im besten Fall zu einem lebenslang anhaltenden Ergebnis und somit zu einer Steigerung der Lebensqualität und des Selbstvertrauens führen. Dies wird insbesondere erreicht, wenn Patienten/innen vor und nach einer Fettabsaugung auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung / Sport achten.

In guten Händen bei PANTEA®

Als eines der führenden Zentren für Lipödem Chirurgie und Ästhetische Chirurgie führen jährlich über 700 Fettabsaugungen erfolgreich durch. Wir achten dabei stets darauf nicht nur ein bestmögliches medizinisches, sondern auch ästhetisches Ergebnis zu erreichen. Unsere renommierte Privatarztpraxis für Plastische und Ästhetische Chirurgie bietet Ihnen darüber hinaus alle verfügbaren Therapiemöglichkeiten im Bereich der Brustchirurgie und der hautstraffenden und körperformenden Chirurgie und der ästhetischen Liposuktion auf höchstem Qualitätsniveau.

Wir kümmern uns mit unserem ganzheitlichen Ansatz von der Erstberatung bis zur Nachsorge nach einer Operation um Ihr Wohlergehen.

Unser Ziel ist es, dass Sie sich in Ihrem Körper wieder rundum wohlfühlen können und wieder mehr Lebensqualität, Attraktivität und Gesundheit erleben.

Für ein bestmögliches medizinisches und ästhetisches Ergebnis stehen wir Ihnen nicht nur vor und während der Therapie, sondern auch danach als vertrauensvoller Begleiter zur Seite.

Rezeption PANTEA München
Medizinische Beratung: Warmherzige Kommunikation zwischen Patient und Arzt in beruhigender Praxisumgebung.
Behandlungsraum PANTEA München

Ihre Expert:innen für Liposuktion bei Lipödem (Vaser®-Liposuktion) bei PANTEA®

Bei PANTEA® erwartet Sie ein ganzes Team aus hochqualifizierten Fach­ärzt:innen, die sich seit vielen Jahren intensiv mit Behandlungen im Bereich der Plastischen Ästhetischen Chirurgie auseinandersetzen. Jährlich führen wir mehr als 700 Eingriffe erfolgreich durch. Wir haben ein eigenes Forschungsteam mit 2 emeritierten Universitätsprofessoren und publizieren regelmäßig in wissenschaftlichen Fachjournals.

Unser interdisziplinäre Ansatz kom­biniert das umfassende Wissen der Plastischen Ästhetischen Chirurgie mit Ästhetischer Medizin und Gynäkologie. Durch diese einzigartige Verbindung erzielen wir für unsere Patient:innen das bestmögliche Behandlungsergebnis.

Im Mittelpunkt stehen Sie

Als Fachärzte:innen für Plastische und Ästhetische Chirurgie und medizinische Expert:innen kennen wir all Ihre Sorgen und Ängste.

Jeder Patientenwunsch ist anders und jede Patient:in auch. Wir betreuen Sie ganzheitlich und ein­fühlsam und nehmen uns ausführlich Zeit für Ihre Therapie.

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin bei uns:
+49 (0) 89 – 38 38 08 66

Ihre Expert:innen für Lipödem-Chirurgie in München stellen sich vor

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lassen Sie uns Ihre Schönheit und Gesundheit verbessern

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin bei uns:
+49 (0) 89 – 38 38 08 66

Behandlungs­methoden

Durch unser breites Wissensspektrum und langjähriger Erfahrung in der Lipödem Behandlung kennen wir alle gängigen Methoden (PAL, WAL, TLA) der Liposuktion im Detail und verfügen über alle auf dem Markt etablierten State-of-the-Art Technologien im Bereich der Liposuktion.

Zur effektiven und schonenden Entfernung von Fettpolstern wenden wir bei PANTEA zwei bewährte Methoden an: die Tumeszenztechnik und die Vibrationsassistierte Liposuktion (PAL – Power Assisted Liposuction).

Beide Verfahren führen wir ausschließlich in Vollnarkose in unserer Belegklinik durch, um maximale Sicherheit und bestmöglichen Komfort für unsere Patient:innen zu gewährleisten. Durch die Kombination kann das Gewebe gleichmäßiger behandelt und gleichzeitig Nerven und Lymphbahnen geschont werden. So können großtmögliche Mengen an erkranktem Fettgewebe abgesaugt werden.

Bei der Tumeszenztechnik wird eine spezielle Kochsalzlösung mit einem lokal wirksamen Betäubungsmittel in das zu behandelnde Gewebe eingebracht. Die Fettzellen saugen sich mit dieser Flüssigkeit voll und lassen sich anschließend schonend über feine Kanülen absaugen.

Die PAL-Technologie wenden wir bei allen Arealen an. Dabei werden vibrierende, feine Kanülen verwendet, die das Fettgewebe durch schnelle Vor- und Rückbewegungen mechanisch lösen und gleichzeitig absaugen. Dieses Verfahren ermöglicht eine besonders effektive und gewebeschonende Entfernung von Fettzellen – auch bei fibrotischem oder empfindlichem Gewebe, wie es beim Lipödem häufig vorkommt.

Für eine möglichst schonende Liposuktion und eine optimale Körper-Definition und -Konturierung bieten wir als einziges spezialisiertes Zentrum für Lipödem-Chirurgie in Deutschland bei Bedarf optional die „Vaser®-Liposuktion bei Lipödem“ als Kombinationstechnik an. Durch die Vaser®-Technologie werden die Fettzellen vor der PAL-Absaugung mit Ultraschall verflüssigt. Dadurch werden die Nerven, Blutgefäße und das Bindegewebe geschont und die Schmerzen sowie die Heilungs-und Ausfallzeit reduziert. Außerdem wird eine präzisere Definition und Konturierung der Körperstellen möglich.

Für optimale ästhetische Ergebnisse bieten wir als optionalen Kombinationseingriff eine intraoperative Hautstraffung im Nachgang der Liposuktion mit modernen, gewebeschonenden Verfahren wie Renuvion® (Plasmaenergie) und QUANTUM® RF (Radiofrequenz) an. Diese Technologien verbessern die Hautqualität von innen heraus und sorgen für ein harmonisches ästhetisch bestmögliches Gesamtergebnisohne zusätzliche Schnitte oder Narben.

Alternativ dazu kann bei größerem Hautüberschuss auch eine chirurgische Hautstraffung (z.B. Bauchdeckenstraffung, Oberarmstraffung, Oberschenkelstraffung, Bruststraffung etc.) empfehlenswert sein.

Ambulante Liposuktion: Die Tumeszenztechnik wenden wir auch bei kleineren Arealen im Rahmen von ambulanten ästhetischen Liposuktionen in unserem ambulanten OP in Dämmerschlaf an und kombinieren diese mit der intraoperativen Hautstraffung mit der BodyTite® oder FaceTite® Technologie. Besonders geeignet sind diese Techniken bei kleineren Arealen am Bauch (Teilbereiche), den Flanken, den Reiterhosen, dem Doppelkinn oder an den Knien sowie ggf. an den Oberarmen. Die mögliche Obergrenze liegt bei etwa 3.000 ml Fettgewebe pro Sitzung. Welche Kombination von Techniken in Frage kommen entscheiden wir individuell von Fall zu Fall.

Goldstandard der Liposuktion bei PANTEA

Goldstandard der Liposuktion bei Lipödem

Führendes Zentrum für Lipödem-Chirurgie und Ästhetische Chirurgie. Mehr als 700 Operationen jährlich.

Vaser-Liposuktion bei PANTEA

Vaser®-Liposuktion

1. Schritt: Verflüssigung der Fettzellen durch Ultraschall

PANTEA-Methode der Liposuktion

PANTEA®-Methode der Liposuktion bei Lipödem

2. Schritt: Liposuktion nach der PANTEA-Methode® für medizinisch und ästhetisch bestmögliche OP-Ergebnisse - aus Erfahrung mit Methode®.

Intraoperative Hautstraffung mit QuantumRF

Intraoperative Hautstraffung mit QuantumRF®

3. Schritt: Modernste Hautstraffungstechnologie mit Radiofrequenz für bestmögliche ästhetische Ergebnisse. ODER

Intraoperative Hautstraffung mit Renuvion

Intraoperative Hautstraffung mit Renuvion®

3. Schritt: Modernste Hautstraffungstechnologie mit Radiofrequenz + Helium-Plasma für bestmögliche ästhetische Ergebnisse.

Logo Privatpraxis PANTEA

6-monatige konservative Therapie

Wir erarbeiten mit Ihnen ein ganzheitliches Konzept aus:

  • manueller Lymphdrainage
  • Kompressionswäsche
  • Ernährungsanpassung
  • Nahrungsergänzung mit spe­zifischen Nahrungs­er­gänzungs­mitteln und Nutrizeutika, die von Lipödem-Experten ent­wickelt und klinisch ge­testet wurden
  • Bewegung und Sport
  • Selbstmanagement
  • psychologischer Begleittherapie
  • Zugang zu Fachärzten, die Ihnen ggf. eine Abnehmspritze verschreiben (GLP1-RA: z.B. Ozempic, Wegovy, Mounjaro etc.)

Liposuktion bei Lipödem (Vaser®-Liposuction) – mit/ohne intraoperative Hautstraffung

Behandlungsort:Iatros Privatklinik in München

Dauer: 120-180 Minuten

Anästhesie: Vollnarkose

Methode: vibrationsassistierte Liposuktion (power assisted liposuction = PAL) und/oder Tumeszenstechnik und optional VASER®-Technologie und optional intraoperative Hautstraffung mit QuantumRF oder Renuvion – je nach Befund und Umfang

Aufenthalt: 1 Übernachtung stationär in unserer Premium Belegklinik Iatros in München

Arbeitsausfall: ca. 1-2 Wochen, je nach Befund und Umfang

Gesellschaftsfähig: nach ca. 1 Woche, je nach Befund und Umfang

Nachsorge: Kompressionsversorgung für 6 Wochen rund um die Uhr, ggf. weitere 6 Wochen tagsüber

Sport: wieder möglich nach ca. frühestens 3 und spätestens 6 Wochen

Endresultat: nach ca. 6 Monaten

Schmerzen: Schwellungen und Spannungsgefühle an den abgesaugten Arealen, die abklingen

Narbe: verheilt binnen 2-4 Wochen nach der OP; feine kleine unauffällige Narben / kaum sichtbar

Kontrolle / Heilung: Wundkontrolle nach 1 Woche; Nachkontrolle nach ca. 6 Wochen; selbstlösende Fäden (kein Fadenzug notwendig); Wundheilung i.d.R. binnen 6 Wochen nach der OP abgeschlossen.

Abrechnung: Wir sind eine Privatpraxis. Die Abrechnung unserer Leistung erfolgt direkt mit den Patient:innen als Selbstzahler. Die Kosten der Behandlung sind nach §33 EStG u.U. als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar.

Zusätzliche ästhetische Therapiemöglichkeiten:

Ästhetische Chirurgie: chirurgische Hautstraffung von Ober­schenkeln, Oberarmen, Bauch und Brust – auch als Kombi­nations­­eingriff möglich

Ästhetische Medizin: nicht invasive Haut­straffung mittels Fotona-Laser oder Morpheus8

Therapieablauf bei PANTEA®

Die medizinische Behandlung umfasst mehrere Schritte: von der Diagnose­stellung bis hin zur abge­schlos­senen Behandlung.

1.

Der erste Schritt bei PANTEA® ist ein ausführliches Beratungsgespräch. Dabei nehmen sich unsere Ärzt:innen Zeit für Sie, beantworten Ihre Fragen und führen eine Foto­dokumentation, einen 3-D Körperscan mit Avatar sowie eine Ultraschall- und körper­liche Untersuchung durch.

Zusätzlich erhalten Sie zusammen mit dem „Vorher“ 3-D Körperscan alle relevanten Informationen um den Beginn Ihrer 6-monatigen konservativen Therapie zu starten und ggf. schneller einen Termin bei einem diagnostizierenden Facharzt mit Kassenzulassung zu erhalten.

Im Falle einer konservativen Lip­ödem-Therapie besprechen wir die Themen Ernährung, Nahrungsergänzung, Bewegung & Sport, manuelle Lymphdrainage, Kompressions­wäsche und „Abnehmspritze“. Sie erhalten von uns viele Hilfe­stellungen rund um die Therapie und Empfehlungen für diagnostizierende Fachärzte mit Kassenzulassung, die Ihnen auch Rezepte geben können aus unserem Netzwerk.

2.

Wenn Sie dann nach Abschluss der 6-monatigen konservativen Therapie zur Wiedervorstellung bei PANTEA® kommen, erhalten Sie einen „Nachher“ 3D-Scan, der ggf. als fälschungssicherer Nachweis der Erfüllung der Kriterien / Voraussetzungen für die GKV-Kostenübernahme dienen kann.

Sollten Sie die strengen Kriterien für eine GKV-Kostenübernahme erfüllen, können Sie damit zu einem für OP’s zugelassenen Facharzt für die Indikation „Liposuktion bei Lipödem“ gehen und sich auf Kassenleistung operieren lassen.

Sollten Sie die strengen Kriterien für eine GKV-Kostenübernahme nach der 6-monatigen konservativen Therapie nicht erfüllen oder keinen erfahrenen Facharzt mit Kassenzulassung und freien Kapazitäten Ihres Vertrauens finden oder sollten Sie sich trotz der GKV-Kostenübernahme lieber für eine OP bei den erfahrenen Lipödem-Expertinnen von PANTEA® entscheiden, so freuen wir uns Sie über die Lipousuktion bei Lipödem für Sie als Selbstzahler zu beraten.

3.

Sollten Sie sich für eine weitere Behandlung bei PANTEA entscheiden, legen wir je nach Befund mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Be­hand­lungsplan fest.

Bei der Empfehlung für eine Liposuktion bei Lipödem besprechen wir alle Möglichkeiten, um Ihren Behandlungswunsch für ein medizinisch und ästhetisch bestmögliches Ergebnis optimal umsetzen zu können. Gemeinsam entscheiden wir uns im Wiedervorstellungsgespräch für die individuell am besten geeignete Operationsmethode und berücksichtigen dabei für ein medizinisch und ästhetisch bestmögliches Ergebnis, alle Technologien.

4.

Bei einer medizinischen Liposuktion wird das erkrankte Fettgewebe nach­haltig entfernt. Der Eingriff erfolgt unter Voll­narkose nach unserer effektiven, schonenden „PANTEA®-Methode“. In der Regel können die Patient:innen die Klinik bereits am nächsten Tag verlassen.

5.

Durch die Fettabsaugung kann es zu Hautüberschüssen kommen, die sich im Heilungsprozess nicht vollständig zurückbilden und ästhetisch nicht schön sind.

Damit das Behandlungsergebnis nicht nur medizinisch, sondern auch ästhetisch optimal wird, kombinieren wir bei Bedarf die Liposuktion bei Lipödem durch PAL-Methode mit der besonders schonenden und konturierenden „Vaser®-Technologie“ sowie einer intraoperativen Hautstraffung mit Renuvion® (Plasmaenergie) oder QUANTUM® RF (Radiofrequenz) als Kombinationstechnik.

Bei sehr viel Hautüberschuss ist auch chirurgische Hautstraffungen möglich.

6.

Nach der Operation erhalten unsere Patient:innen ein „Post-OP-Kit“. Darin sind nützliche Hilfsmittel, hochwer­tige Nahrungser­gänzungs­mittel und Nutrizeutika sowie das „Liporello“ mit wich­tigen Tipps und Tricks zur Post-OP-Phase und dem Umgang mit Lipödem ent­halten.

Weiters bieten wir persönliche Be­treuung im Rahmen unseres ganz­heitlichen Konzepts an. Selbstverständlich sind wir für unsere Patient:innen nach der Operation für Fragen jederzeit erreich­bar.

7.

Wir empfehlen Ihnen, sich nach der Liposuktion ca. 1 bis 2 Wochen Urlaub zu nehmen oder sich eine Krankschreibung bei einem Kassenarzt einzuholen. Zur Nachsorge gehört das Tragen von Kompres­sions­kleidung Tag und Nacht für 6 Wochen sowie anschließend tags­über für weitere 6 Wochen. Um das Gewebe zu regenerieren, emp­feh­len wir regelmäßige manuelle Lymph­­drainagen.

8.

Kontrolltermine erfolgen je nach Heilungsverlauf zu festgelegten Zeitpunkten nach der Operation. Darüber hinaus können Videocall-Termine jederzeit bei Unsicherheiten oder Fragen nach der Operation ver­ein­bart werden.

9.

Nach ca. 6 Wochen dürfen Sie wieder leichten Sport treiben. Wir empfeh­len weiters eine nachhaltige Er­näh­rungs­­­u­mstellung und bieten ernäh­rungs­­physiologische Be­gleitung sowie spezifische Nahrungs­­er­gänzungs­mittel und Nutrizeutika an.

Zusätzlich geben wir hilfreiche Tipps, die Sie auch in unseren zahlreichen Fachbüchern von Dr. med. Anna-Theresa Lipp finden.

Sie möchten sich persönlich austauschen?

Gerne steht Ihnen das Ärzt:innen-Team von PANTEA® für alle Fragen im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs zur Verfügung.

Terminvereinbarung für eine Erstberatung:
­­­+49 (0) 89 – 38 38 08 66

Lipödem-Expertinnen bei PANTEA

Vor der Behandlung

Bitte beachten Sie vor der Operation folgende Maßnahmen:

Blutverdünnende Medikamente (z.B. Aspirin o.ä.) sollten eine Woche vor der OP nicht mehr eingenommen werden.

Stellen Sie das Rauchen bitte drei Wochen vor der Operation ein, falls Sie Raucherin sind.

Achten Sie auch schon in den Tagen vor dem Eingriff auf eine aus­reichende Flüssigkeitszufuhr.

Organisieren Sie bitte im Vorfeld den Transfer nach Hause. Hierfür ist eine Begleitperson erforderlich.

Nach der Behandlung

Folgende Maßnahmen sind nach der Operation erforderlich:

Stellen Sie das Rauchen bitte auch nach der Operation für mindestens 3 Wochen ein.

Kompressionskleidung ist für 6 Wochen Tag und Nacht erforderlich und danach tagsüber für weitere 6 Wochen empfohlen.

Regelmäßige manuelle Lymph­drainagen: optimal sind 2-3 Be­hand­lungen pro Woche für ca. 6-8 Wochen, gefolgt von 1-2 Be­hand­lungen pro Woche je nach Bedarf während des Heilungsjahres.

Gesunde Ernährung, unterstützt durch spezifische Nahrungs­er­gänzungs­mittel und regel­mäßige Bewegung, sind entscheidend für den lang­fristigen Therapieerfolg.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihre Vorteile bei PANTEA®

Alle operativen Eingriffe führen die Fachärzt:innen persönlich durch

Umfassende Erfahrung mit mehr als 700 Operationen pro Jahr

Premium-Konzept in moderner Privatpraxis in München mit hoch­wertiger Ausstattung, neuester medi­zinischer Ausstattung und eigenem ambulanten Eingriffsraum

Operationen und stationärer Aufent­halt in der Premium Privatklinik Iatros im Stadtzentrum Münchens mit modernen Einzel- und Doppel­zimmern

Anwendung der effektiven „PANTEA®-Methode“ für optimale schonende Absaug­ung bei gleichzeitig schönen ästhetischen Ergebnissen

Von Frau zu Frau - persönliche Bera­tung und schonende Behandlung auf Augenhöhe

Familienunternehmen mit jungem und dynamischem Team

Bitte kontaktieren Sie mich für einen Beratungs­termin


    Fragen zur ästhetischen Fettabsaugung (Liposuktion)

    Die „PANTEA®-Methode“ wurde von Dr. med. Anna-Theresa Lipp und ihrem Fachärzt:innen-Team ent­wickelt. Sämtliche Eingriffe bei PANTEA® erfolgen nach diesem bewährten medi­zinischen Ansatz.

    Hierbei handelt es sich um eine standardisierte, sehr effektive und besonders lymph­schonende sowie etablierte Fett­ab­saugungs-Technik (PAL = power assisted liposuction). Für besonders schonende Operationen mit schnellen Heilungsphasen bieten wir optional die „Vaser®-Liposuktion bei Lipödem“ i.V.m. der PAL-Methode an. Generell wird das höchst­mögliche, medi­zinisch vertret­bare Maß an Fett­gewebe schonend entfernt.

    Die Vorteile:

    • das krankhafte Lipödem-Fett wird radikal und zugleich schonend und in einem medizinisch vertret­baren Volumen abgesaugt
    • es wird nicht nur auf die medi­zinische Seite, sondern auch auf das beste ästhetische Resultat geachtet
    • Schmerzen werden gelindert und die Form von Armen und Beinen optimiert

    Jede Fachärzt:in bei PANTEA® wird über Monate nach diesem Be­hand­lungs­ansatz ausgebildet und durch­­­­läuft zahlreiche Operationen unter Anleitung von Dr. med. Anna-Theresa Lipp, bevor eigen­ständige Ein­griffe erfolgen.

    Für optimale ästhetische Ergebnisse kombinieren wir die Liposuktion mit einer intraoperativen Hautstraffung mit Renuvion® (Plasmaenergie) oder QUANTUM® RF (Radiofrequenz) als Kombinationstechnik.

    Das Resultat: die Behandlungs­er­gebnisse aller Fachärzt:innen von PANTEA® ent­sprechen stets den höchsten Qualitäts­standards.

    Die Ärzt:innen bei PANTEA® forschen zusammen mit zwei Universitäts­professor:innen und einem For­schungs­team unserer Koopera­tions­uni­versitäten seit Jahren an den Ursachen und Be­hand­lungs­möglich­keiten des Lipödems. Die genauen Auslöser der Krankheit sind noch ungeklärt.

    Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass gene­tische Faktoren eine Rolle bei der Entstehung des Lipödems spielen, da betroffene Frauen oft von wei­teren erkrankten Familien­­mit­gliedern berichten.

    Nachdem das Lipödem meist in Phasen hormoneller Umstellung (z.B. Pubertät, Schwangerschaft, Wechseljahre etc.) auftritt und sich oftmals fortschreitend entwickelt, wird vermutet, dass hormonelle Veränderungen die Entstehung des Lipödems beeinflussen.

    Wichtig ist jedoch, dass nicht allein die Hormone für das Lipödem verantwortlich sind. Es besteht zwar häufig eine Dysbalance in bestimmten Hormonregelkreisen beim Lipödem, jedoch ist dies nicht bei allen Lipödem-Patient:innen nachweisbar.

    Das lymphatische System spielt eine wichtige Rolle im Körper, da es abgestorbene Zellen, Eiweiß und Fettzellen, Bakterien und Stoff­wechsel­produkte transportiert sowie Flüssigkeit aus dem Gewebe abführt, um so das Flüssig­keits­gleich­ge­wicht im Körper auf­recht­zu­er­halten.

    Es wird als weitere Lipödem-Ursache angenommen, dass die Lymphgefäße ihre Transport­fähigkeit verlieren, was zu einer Anstauung von fett- und eiweiß­reichen Substanzen führt. Infolgedessen können immer weniger Fett­zellen abtransportiert werden.

    Ein Lipödem entsteht nicht durch fehlende Bewegung oder schlechte Ernährung. Oft geht das Lipödem allerdings mit Übergewicht einher. Dies ist selbst kein Auslöser für die Krankheit, kann die Symptomatik jedoch verschlechtern.

    Nachdem bisher die Ursachen des Lipödems noch nicht erforscht sind, besteht derzeit leider auch kein Therapieansatz zur voll­ständigen Heilung der Er­krankung.

    Mit einer ganzheitlichen Therapie stehen die Chancen jedoch sehr gut, die Beschwerde­symp­to­matik zu lindern oder sogar nahe­­zu zu beseitigen.

    Eine konservative Therapie wirkt hierbei kurzzeitig und ist eine symp­to­matische Therapie. Sie kann also Schmerzen und andere Be­schwerden lindern, jedoch nicht dauer­haft beseitigen.

    Die Liposuktion ist die operative Entfernung der krankhaften Fett­zellen. Eine vollständige Hei­lung ist auch durch die Liposuktion nicht möglich, man kann jedoch eine nach­haltige langfristige Bes­serung der Beschwerden erzielen.

    Beim Lipödem handelt es sich um eine chronisch fortschreitende symmetrische Fett­ver­teilungs­störung. D.h. die Erkrankung kann sich ohne Therapie im Laufe der Zeit deutlich ver­schlimmern.

    Wird ein Lipödem nicht behandelt, kommt es in der Folge häufig nach 15 bis 20 Jahren zu einem so­ge­nannten Lipolymphödem, welches nahezu therapie­resistent ist.

    Wenn ein Lipödem falsch behandelt wird, dann kann es zu Komplikationen führen oder zu Korrektur-Operationen. Im Rahmen von Liposuktionen bei Lipödem nach der PANTEA-Methode werden regelmäßig bis zu 10% des Körpergewichts radikal an allen betroffenen Stellen abgesaugt. Dort, wo das Fett vollständig abgesaugt ist, kann es nicht wieder nachwachsen und die Schmerzen sind normalerweise weg. Wenn das Lipödem von unerfahrenen Ärzten falsch oder nur unvollständig abgesaugt wird, dann ist das krankhafte Fett nicht entfernt und die Schmerzen weiterhin vorhanden. Bei einer ambulanten Fettabsaugung dürfen laut S2k-Leitlinie „Liposuktion“ der DGPRÄC medizinisch vertretbar nur maximal 3,0-3,5 Liter reines Fett abgesaugt werden. Diese Menge reicht bei den meisten Lipödem-Patientinnen bereits in Stadium 1 an den betroffenen Stellen keinesfalls aus, um das krankhafte Fett vollständig in 1 OP zu entfernen. Die Folge sind eine Vielzahl an notwendigen Operationen zur Entfernung des gesamten krankhaften Fettgewebes an den betroffenen Stellen mit den damit verbundenen Ausfallzeiten sowie zahlreiche Selbstzahler Korrektur-OPs bei erfahrenen Plastischen Ästhetischen Chirurgen wie PANTEA.

    Sie sollten unbedingt darauf achten sich nur von erfahrenen Lipödem-Experten behandeln zu lassen. Nur Fachärzte, die nachweislich eine Vielzahl von Liposuktionen bei Lipödem durchgeführt haben, sind seriös. Lassen Sie sich die Vorher/Nachher-Bilder zeigen und erkundigen Sie sich in Foren um einen für Sie passenden Experten zu finden.

    Ein Lipödem ist zwar nicht ur­säch­lich heilbar, es gibt jedoch Behand­lungsformen, um die Schmerzen und Beschwerden der Betroffenen im Alltag zu erleich­tern. Eine Therapie verfolgt neben dem Ziel der Beschwerde­besserung auch das der Verhinderung von Kompli­kationen wie z.B. der Ent­wicklung eines sekundären Lymph­ödems oder orthopädischen Fehl­stel­lungen.

    Vor einem chirurgischen Eingriff kommt bei vielen Patient:innen zunächst die konservative Be­hand­lung des Lipödems in Frage.

    Sollten die konservativen Therapie­maß­nahmen (z.B. manuelle Lymph­drainage, Kompressions­wäsche, Ernährungs­um­stellung ggf. i.V.m. einer ernährungs­physiologis­chen Begleitung durch spezifische Nahrungs­er­gänzungsmittel und Nutrizeutika sowie Bewegung und Sport etc.) ausgeschöpft worden sein und keine ausreichende Beschwerde- bzw. Befund­besserung erzielt haben, wird in einem Beratungs­gespräch bei PANTEA ein individueller Therapie­plan erstellt.

    Wir verfolgen ein ganzheitliches Therapiekonzept und begleiten unsere Patient:innen von der konservativen Therapie bis hin zur Operation.

    Die Liposuktion bei Lipödem ist die operative Entfernung des krank­haften Fettgewebes. Dies führt zu einer lang­fristigen Re­duktion des erkrankten Unter­haut­fett­gewebes. Hierfür hat Dr. med. Anna-Theresa Lipp und ihr Team an Fachärzt:innen die „PANTEA®-Methode“ entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine stand­ardisierte, sehr effektive und besonders lymph­schonende sowie etablierte Fett­ab­saugungs-Technik (PAL = power assisted liposuction), anhand derer höchst­mögliche, medizinisch vertret­bare Mengen an Fett­gewebe schonend abge­saugt werden können.

    Jede Fachärzt:in von PANTEA® wird monatelang in einer Vielzahl von Operationen in die Anwendung dieser Methode intensiv ein­ge­arbeitet, um sicher­zu­stellen, dass die Behand­lungs­ergebnisse unserer Patient:innen bei jeder Fachärzt:in den höchst­möglichen Qualitäts­standards von PANTEA® ent­sprechen.

    Bei PANTEA® kombinieren wir unsere standardisierte PANTEA®-Methode mit modernsten Technologien, um bestmögliche medizinische und ästhetische OP-Ergebnisse sicherzustellen.

    Zur effek­tiven Entfernung von Fett­pol­stern wenden wir bei der PANTEA®-Methode zwei ver­schiedene Methoden an. Einerseits gibt es die Tumeszenztechnik, die wir bei kleineren Arealen anwenden und auch in unserem ambulanten OP in Lokalnarkose (ggf. i.V.m. Dämmerschlaf) durchführen. Hierbei wird eine spezielle Kochsalzlösung mit einer lokalen Betäubung vermischt und anschließend wird das Gemisch in das zu behandelnde Gewebe injiziert. Die Fettzellen saugen sich mit dieser Flüssigkeit voll und können dann über winzige Hautschnitte mit einem speziellen Absaugrohr abgesaugt werden. Zusätzlich gibt es die Vibrations-Liposuktion (PAL = „Power assisted liposuction“) für die Absaugung von größeren Arealen in Vollnarkose in unserer Belegklinik. Hierbei werden feine Kanülen in den Körper eingeführt, die die Fettzellen sozusagen „herausschütteln“ und absaugen.

    Wir kombinieren diese beiden Techniken oftmals miteinander, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen – insbesondere, wenn größere Mengen an Fett abgesaugt werden sollen. Dadurch werden die umliegenden Nerven und Lymphbahnen geschont. Bei kleineren Eingriffen kann es möglich sein, sich auf eine Art der Liposuktion zu beschränken, jedoch entscheiden wir dies individuell von Fall zu Fall.

    Im Rahmen unserer PANTEA®-Methode nutzen wir innovativste Technologien. Durch die Vaser®-Vorhehandlung werden die Fettzellen mit Ultraschalltechnologie verflüssigt. Diese Technologie ist sehr gewebeschonend, wodurch die Schmerzen reduziert und die Heilungsphase beschleunigt wird. Außerdem ermöglicht die Vaser®-Technologie eine optimale Körper-Konturierung und Körper-Definition für bestmögliche Ergebnisse. bei der Vaser®-Liposuktion entfernen wir das überschüssige verflüssigte Fett anschließend mit der PAL-Technologie („power assisted liposuction“). Als ideale Ergänzung für bestmögliche ästhetische Ergebnisse bietet sich die intraoperative Hautstraffung mit QuantumRF® oder Renuvion® an.

    Eine Fettabsaugung (Liposuktion) kann im besten Fall zu einem lebenslang anhaltenden Ergebnis und somit zu einer Steigerung der Lebensqualität führen. Dies wird insbesondere erreicht, wenn Patienten/innen vor und nach einer Fettabsaugung auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung / Sport achten.

    Im Anschluss an die Operation ist in den abgesaugten Arealen mit Schwellungen und Spannungsgefühlen zu rechnen. Der Körper benötigt einige Tage um sich zu erholen und die restliche Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren. Nach einer ästhetischen Liposuktion bei PANTEA® ist das konsequente Tragen von Kompressionskleidung für 6 Wochen wichtig, um Schwellungen zu reduzieren und das Gewebe zu stabilisieren. Unterstützend empfehlen wir hierbei Lymphdrainage. Die Einschnitte sind sehr klein und sind in der Regel nach 10-14 Tagen komplett verheilt. Es spricht nichts dagegen schon wenige Tage nach der OP mit Spaziergängen zu beginnen, nach zwei Wochen dürfen Sie auch langsam wieder mit Sport anfangen.

    Die meisten Patient:innen sind nach 1–2 Wochen wieder gesellschaftsfähig, das endgültige Resultat zeigt sich nach etwa 3 Monaten. Kontrolltermine und eine sorgfältige Nachsorge sichern einen reibungslosen Heilungsverlauf.

    Hinweis: Auch bei ambulanten Eingriffen ist eine strukturierte Nachsorge mit regelmäßigen Kontrollen und konsequenter Kompressionsbehandlung essenziell.

    Durch eine ästhetiche Fettabsaugung (Liposuktion) können gezielt Problemzonen behandelt werden, wordurch es meist zu einer Steigerung der Beweglichkeit, der Lebensqualität und des Selbstwertgefühls kommt.

    Die Ergebnisse einer ästhetischen Liposuktion bei PANTEA® sind an den abgesaugten Körperstellen dauerhaft, da die abgesaugten Fettzellen nicht nachwachsen. Dennoch ist ein stabiler Lebensstil (ausgewogene Ernährung, Bewegung, Gewichtskontrolle) entscheidend, denn es können ansonsten Fettdepots an nicht behandelten Körperstellen wachsen. Nur so bleibt das erzielte Ergebnis langfristig sichtbar. Insgesamt zielt die Behandlung darauf ab, das Erscheinungsbild dauerhaft zu verbessern und die Körperkontur nachhaltig zu optimieren.

    Hinweis: Auch bei ambulanten Eingriffen lassen sich dauerhafte Ergebnisse erzielen – vorausgesetzt, es erfolgt eine individuelle Indikationsstellung und professionelle Nachsorge.

    Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch bei der Fettabsaugung bestimmte Risiken, die wir jedoch im Vorfeld mit Ihnen besprechen und dank unserer schonender Methoden sowie unserer langjährigen Erfahrung auf ein Minimum reduzieren können.

    Bei einer Fettabsaugung kann es – wie bei jedem operativen Eingriff – zu Schwellungen, Hämatomen, vorübergehenden Taubheitsgefühlen oder kleinen Hautunregelmäßigkeiten kommen. Seltene Risiken sind Infektionen, Narbenbildung oder Kreislaufreaktionen. Wir empfehlen Ihnen, die Beine hochzulagern und die behandelten Körperstellen regelmäßig zu kühlen.

    Die Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit hängt vom behandelten Areal und der Menge der abgesaugten Fettzellen ab. Auf Sport und Saunabesuche sollten Sie für einige Tage bis zu 3 Wochen (je nach Befund und Umfang) verzichten. Wir empfehlen Ihnen von uns zur Verfügung gestellte Kompressionswäsche für 6 Wochen rund um die Uhr (ggf. weitere 6 Wochen tagsüber) zu tragen, um Komplikationen zu vermeiden und Ihren Körper bei der Genesung zu unterstützen.

    Dank moderner, gewebeschonender Techniken und sorgfältiger Nachsorge ist das Risiko für Komplikationen jedoch sehr gering. PANTEA® legt großen Wert auf individuelle Beratung, sichere Abläufe und optimale Ergebnisse.

    Die neue Kassenleistung für die Liposuktion beim Lipödem soll voraussichtlich ab Oktober 2025 bundesweit in Kraft treten. Die konkreten Vergütungsziffern werden voraussichtlich zum Januar 2026 festgelegt.
    Bis zu diesem Zeitpunkt gilt weiterhin die bisherige Übergangsregelung:
    Lipödem-Patientinnen im Stadium III können eine Liposuktion schon jetzt unter bestimmten Voraussetzungen als Leistung der gesetzlichen Krankenkassen in Anspruch nehmen.

    Für viele Frauen mit Lipödem ist die Liposuktion weit mehr als ein rein ästhetischer Eingriff. Sie bedeutet oft die einzige Chance, chronische Schmerzen, Spannungsgefühle und Bewegungseinschränkungen langfristig zu verbessern. Durch die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 17. Juli 2025, kann – bei Erfüllung bestimmten Kriterien und Voraussetzungen – die Fettabsaugung beim Lipödem künftig als Leistung von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Die folgenden Informationen basieren auf dem Wissenstand vom November 2025 und können sich noch ändern.
    Damit die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Liposuktion beim Lipödem übernimmt, müssen folgende Kriterien erfüllt werden:
    • Es muss eine gesicherte Diagnose Lipödem von einem/r zugelassenen Facharzt/ärztin mit Kassensitz vorliegen: Facharzt für Innere Medizin und Angiologie, Facharzt mit Zusatzbezeichnung Phlebologie, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Facharzt für Dermatologie
    • Es muss sich um eine disproportionale, symmetrische Fettgewebsvermehrung handeln, die nur die Extremitäten (Arme und Beine) betrifft.
    • Es muss ein Druck- oder Berührungsschmerz im Weichteilgewebe der betroffenen Extremitäten vorhanden sein.
    • Keine Gewichtszunahme in den 6 Monaten der konservativen Therapie vor der OP-Indikationsstellung durch einen qualifizierten Arzt der unten genannten Disziplinen.
    • Die BMI-Grenzen dürfen nicht überschritten werden: >35 Kg/m² ist die Liposuktion unzulässig; die Liposuktion ist bei >= 32 bis <= 35 Kg/m² nur dann Zulässig, wenn das Übergewicht maßgeblich durch die lipödemtypische Fetteinlagerungen an Armen und Beinen bedingt ist.
    • Davon ist auszugehen, wenn der altersabhängige Grenzwerte in Bezug auf die Waist-Height-Ratio (WHrR = das Verhältnis zwischen Taillen- und Körpergröße) z.B. bei < = 40 Lebensjahre: 0,5; > = 41 bis < = 49 Lebensjahre: Anstieg um 0,01 je Lebensjahr und bei > = 50 Lebensjahre: 0,6 nicht überschritten wird.
    • Keine Beschwerdelinderung trotz Durchführung einer ärztlich verordneten 6-monatigen konservative Therapie (z.B. Kompressionswäsche, Lymphdrainage, Bewegungstherapie, Ernährungsumstellung).
    Zusätzlich muss eine mindestens sechsmonatige konservative Therapie, die folgende Bausteine umfasst, dokumentiert und durchgeführt werden:
    • regelmäßiges Tragen von Flachstrickkompressionsbekleidung (mit Nachweis der Anwendung)
    • verordnete und dokumentierte manuelle Lymphdrainage
    • begleitende Bewegungstherapie
    • eine gesunde, möglichst stabile Lebensweise (z. B. Ernährungstagebuch, Aktivitätsnachweise)
    Wichtig: Diese konservativen Maßnahmen müssen nicht nur durchgeführt, sondern auch lückenlos dokumentiert werden (z.B. mit einem „Online-Tagebuch“) sowie etwa durch ärztliche Verordnungen, Therapie- und Behandlungsprotokolle oder schriftliche Bestätigungen von Physiotherapeut*innen.

    Besonderheit bei der Kompressionstherapie:

    • Die Verordnung von Flachstrickkompressionsware ist künftig in erster Linie für Patientinnen mit Lipolymphödem vorgesehen.
    • Liegt „nur“ ein Lipödem ohne zusätzliche Lymphkomponente vor, wird die Kompressionsversorgung zunehmend restriktiv gehandhabt. Das kann zu echten Versorgungslücken führen – insbesondere bei Patientinnen im frühen Stadium oder ohne sekundäres Lymphödem.

    • Keine Gewichtszunahme in den 6 Monaten der konservativen Therapie vor der OP-Indikationsstellung durch einen qualifizierten Arzt der unten genannten Disziplinen.
    • Die BMI-Grenzen dürfen nicht überschritten werden: >35 Kg/m² ist die Liposuktion unzulässig; die Liposuktion ist bei >= 32 bis <= 35 Kg/m² nur dann Zulässig, wenn das Übergewicht maßgeblich durch die lipödemtypische Fetteinlagerungen an Armen und Beinen bedingt ist.
    • Davon ist auszugehen, wenn der altersabhängige Grenzwerte in Bezug auf die Waist-Height-Ratio (WHrR = das Verhältnis zwischen Taillen- und Körpergröße) z.B. bei < = 40 Lebensjahre: 0,5; > = 41 bis < = 49 Lebensjahre: Anstieg um 0,01 je Lebensjahr und bei > = 50 Lebensjahre: 0,6 nicht überschritten wird.

    • Die neue Regelung zur Kostenübernahme der Liposuktion beim Lipödem gilt grundsätzlich für alle drei Stadien (I–III). Dennoch ist der Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen klar begrenzt:
    • Aktuell werden ausschließlich Liposuktionen an den Beinen und – bei entsprechender medizinischer Indikation – an den Armen übernommen.
    • Andere Körperregionen wie Bauch, Rücken, Gesäß, Brust oder Gesicht sind von der Kassenleistung derzeit nicht erfasst. Das beeinträchtigt insbesondere das ästhetische Gesamtergebnis erheblich.
    • Hinzu kommt: Nach heutigem Stand beschränkt sich die Kostenübernahme in den Stadien I und II in der Regel auf ambulante Eingriffe mit begrenztem Absaugvolumen – meist maximal etwa 3 Liter pro Operation. Das führt leider dazu, dass eine Vielzahl von ambulanten OP’s im Vergleich zu stationären OP’s notwendig ist, um die bestehende gesamte Menge an krankhaftem Lipödem Fett ganzheitlich an allen Stellen so abzusaugen, dass es an den abgesaugten Stellen nicht wieder auftreten kann.

    Für die Liposuktion beim Lipödem als Kassenleistung gilt das sogenannte Vier-Augen-Prinzip. Das bedeutet, dass Diagnose und Indikationsstellung von zwei voneinander unabhängigen Fachärztinnen bzw. Fachärzten erfolgen müssen:
    • Zunächst stellt eine Fachärztin oder ein Facharzt – zum Beispiel aus der Inneren Medizin / Angiologie, oder Phlebologie – die Lipödem-Diagnose.
    • Anschließend bestätigt nach der Durchführung der 6-monatigen konservativen Therapie ggf. ein zweiter Facharzt die Diagnose und stellt die Indikation zur Liposuktion.
    • Erst wenn beide Expertinnen bzw. Experten unabhängig voneinander zu derselben Einschätzung kommen, kann die Liposuktion als Leistung der gesetzlichen Krankenkasse verordnet werden.
    Dieses Vier-Augen-Prinzip soll die medizinische Objektivität stärken, mögliche Interessenkonflikte reduzieren und die Qualität der Entscheidungsprozesse sichern – der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat diese Vorgehensweise verbindlich festgelegt.
    Durch eine Erstberatung bei PANTEA® erhalten Sie einen „Vorher“ 3D-Scan, der alle relevanten Körperparameter dokumentiert, sowie eine ausführliche Erstberatung zur Durchführung der 6-monatigen konservativen Therapie und der ggf. daraufhin folgenden Liposuktion bei Lipödem. Mit dieser Erstdiagnose sowie dem 3D-Scan können wir Ihnen ggf. auch helfen einen schnelleren Termin bei der diagnostizierenden Fachärzte aus unserem Ärztenetzwerk zu erhalten, der Ihnen ggf. auch eine „Abnehmspritze“ verschreiben kann.

    Für die Sicherstellung der GKV-Kostenübernahme muss die Diagnose Lipödem von einem Facharzt mit Kassenzulassung der folgenden Disziplinen gestellt werden:

    • Facharzt für Dermatologie
    • Facharzt für Innere Medizin und Angiologie
    • Facharzt mit Zusatzbezeichnung Phlebologie
    • Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin

    Wenn nach Ablauf der 6-monatigen konservativen Therapie alle Kriterien erfüllt werden, muss dies einer der folgenden Fachärzte mit Kassenzulassung bestätigen und eine medizinisch bedingte Indikation auf Liposuktion bei Lipödem stellen:

    • Fachärzte für Plastische Ästhetische Chirurgie (das ist die einzige der genannten Facharzt-Disziplinen, bei denen die Liposuktion ein Teilbereich der intensiven Facharztausbildung ist)
    • Fachärzte für Chirurgie (bei Fachärzten für Allgemeinchirurgie ist die Liposuktion kein obligatorischer Teil der Facharztausbildung)
    • Operativ tätige Fachärzte für Dermatologie (dies ist nur ein „kleines“ chirurgisches Facharzt-Gebiet, bei dem die Liposuktion kein obligatorischer Teil der Facharztausbildung ist)

    Andere als die o.g. Facharzt-Disziplinen, die bereits vor Inkrafttreten dieses G-BA Beschlusses die Methode der Liposuktion gemäß der Richtlinie selbstständig erbracht haben und das anhand von insgesamt min. 50 Operationen (bzw. min. 20 Fälle unter Anleitung eines erfahrenen Arztes innerhalb der letzten 2 Jahre) nachweisen können (auch bei diesen Fachärzten war die Liposuktion nie Teil der Facharztausbildung)


    • Tumeszenz-LA und WAL (water assisted liposuction) oder PAL (power assisted liposuction) bei mehreren aufeinander folgenden Teileingriffen.
    • Mehr als 3.000 ml reines Fettgewebe pro Teileingriff darf nur dann abgesaugt werden, wenn die postoperative Nachbeobachtungszeit von min. 12 Std. gesichert ist.
    • Das entfernte Fettvolumen pro OP muss <= 10% des Körpergewichts in Litern betragen.
    • Regionen, die bereits im Rahmen einer Liposuktion abgesaugt wurden, dürfen nicht erneut auf GKV-Kosten abgesaugt werden.

    • Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur die medizinisch notwendige Liposuktion an den Beinen und ggf. Armen sowie die damit verbundenen Basisleistungen.

    Dazu zählen in der Regel:

    • die eigentliche Liposuktion in den zugelassenen Arealen (Beine sowie ggf. Arme)
    • die Anästhesie
    • die an die ambulante OP anschließende Überwachung, sofern medizinisch erforderlich
    • eine standardisierte Nachsorge
    Nicht von der Kassenleistung abgedeckt sind hingegen Areale, die für ein ästhetisch optimales Ergebnis zusätzlich relevant und ggf. ebenfalls von Lipödem betroffen sind:
      • Hautstraffungsoperationen nach der Liposuktion
      • Korrektureingriffe in bereits voroperierten Bereichen
      • rein ästhetische Eingriffe oder Behandlungen an anderen Körperregionen (z. B. Bauch, Gesäß, Rücken)

    • Für viele Patientinnen sind die BMI und Waist-Hip-Ratio Grenzwerte nur schwer zu erreichen (insbesondere bei Stadium III). Viele werden deshalb leider keinen Anspruch auf GKV-Leistung erhalten.
    • Es gibt viel zu wenige Fachärzte mit Kassenzulassung in Deutschland, um die Vielzahl an potentiellen Patientinnen zu diagnostizieren – insbesondere, weil nur wenige viel Erfahrung mit der Diagnose von Lipödem haben. Die Folge ist eine lange Wartezeit für die Diagnose.
    • Es gibt viel zu wenige Fachärzte mit Kassenzulassung in Deutschland, um die Vielzahl an potentiellen Patientinnen kompetent zu operieren – insbesondere, weil nur wenige der genannten Facharzt-Disziplinen in der Liposuktion bei Lipödem ausgebildet sind und Erfahrung darin haben. Die Folge ist eine lange Wartezeit für die Liposuktion bei Lipödem und die Gefahr der Durchführung der Liposuktion von einem unerfahrenen Arzt, was nach der Liposuktion zu einem steigenden Bedarf an Korrektur-OPs bei erfahrenen Lipödem-Chirurgen führt (keine Kassenleistung).
    • Da der G-BA vorsieht, dass nur ambulante Liposuktionen bei Lipödem zur Regelleistung werden sollen, darf eine maximale Absaugmenge von bis zu 3.000 ml pro OP nicht überschritten werden, da bei ambulanten OP’s eine 12-stündige Nachbeobachtungszeit nicht vorgesehen ist und geleistet werden darf.
    • Da jede Patientin eine spezifische Menge an krankhaftem Lipödem-Fett am Körper hat, die oftmals > 10-30% des Körpergewichts ausmacht, führt diese Beschränkung auf max. 3.000 ml Absaugmenge an reinem Fettgewebe pro ambulanter OP dazu, dass die erforderliche Anzahl der notwendigen ambulanten OPs deutlich höher ist, um die gesamte Menge an krankhaftem Lipödem-Fett abzusaugen. Es ist davon auszugehen, dass bei einer Patientin mit Stadium II mindestens 4-6 ambulante OP’s notwendig sind um die gesamte Menge an krankhaftem Lipödem-Fett an allen betroffenen Stellen radikal abzusaugen.

    Nach den aktuellen Richtlinien ist eine erneute Kostenübernahme für Liposuktionen in bereits behandelten Körperregionen in der Regel nicht vorgesehen. Das bedeutet: Zonen, die schon einmal im Rahmen einer Kassenleistung operiert wurden, können normalerweise nicht nochmals per Liposuktion über die gesetzliche Krankenkasse abgerechnet werden. Solche Korrektureingriffe werden dann als Selbstzahlerleistungen durchgeführt.

    Eine Kostenübernahme der Liposuktion beim Lipödem durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist zukünftig bei Erfüllung strenger Kriterien grundsätzlich möglich – jedoch sind derzeit noch nicht alle Details hierzu vollständig geklärt. Zudem kommt eine Erstattung ausschließlich in Kliniken infrage, die über eine Kassenzulassung haben und mit der GKV abrechnen können.
    Wichtiger Hinweis zur Klinikwahl:
    In Deutschland gilt grundsätzlich die freie Wahl von Arzt und Klinik. Wenn jedoch eine GKV-Kostenübernahme gewünscht wird, ist die Liposuktion bei Lipödem aktuell nur in zugelassenen Vertragskliniken realisierbar – nicht in privatärztlich geführten spezialisierten Kliniken.
    PANTEA® ist eine reine Privatarztpraxis und hat aktuell keine Kassenzulassung. PANTEA® ist spezialisiert auf Lipödem-Behandlungen auf medizinisch und ästhetisch höchstem Niveau. Viele der zusätzlichen Leistungen, die für das bestmögliche PANTEA® Behandlungsergebnis entscheidend sind, werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht vergütet – und gehören daher auch nicht zur Regelleistung bei der GKV-Kostenerstattung in Kassenarztpraxen und von GKV-Kassen zugelassenen Kliniken. Eine direkte Abrechnung zwischen PANTEA® gegenüber den gesetzlichen Krankenkassen ist nach aktuellem Stand nicht möglich. Wir verfolgen die weitere Entwicklung sehr aufmerksam und prüfen fortlaufend alle Optionen um den GKV-versicherten Patientinnen auch für Liposuktionen bei Lipödem bei PANTEA® eine Kostenerleichterung zu ermöglichen.
    Bitte bedenken Sie außerdem:
    Nach unserer fachlichen Einschätzung reicht der aktuell von der GKV vorgesehene Leistungsumfang für Lipödem-Operationen nicht aus, um eine wirklich hochwertige, gewebeschonende und ganzheitlich betreute Behandlung sicherzustellen – wie sie bei PANTEA® selbstverständlich ist. Viele unserer Patientinnen berichten nach GKV-finanzierten Eingriffen von deutlichen Unterschieden in Bezug auf Operationsmethode, Ergebnisqualität und Nachsorge im Vergleich zu ihrer Erfahrung bei uns. Wir behandeln eine Vielzahl von Lipödem-Patientinnen mit Korrektureingriffen und bedauern, dass optimale medizinische und ästhetische Ergebnisse leider auf Basis der von den Krankenkassen vergüteten EBM-Ziffern nicht möglich ist.
    Unsere Empfehlung für Ihre Planung:
    Da derzeit nicht verlässlich absehbar ist, ob Ihre persönliche Situation tatsächlich von einer GKV-Kostenübernahme erfasst wird, raten wir davon ab, bereits vereinbarte Termine bei uns vorschnell zu stornieren. Wir beobachten alle Entwicklungen sehr genau und informieren Sie selbstverständlich, sobald sich relevante Änderungen für Ihre Behandlungsmöglichkeiten ergeben.
    Die neue Regelung zur Kostenübernahme der Liposuktion beim Lipödem ist ein wichtiger Schritt, den wir für unsere Patientinnen sehr begrüßen, da es belegt, dass die Liposuktion bei Lipödem die geeignete Therapiemethode ist um die Lebensqualität deutlich zu steigern und eine finanzielle Entlastung darstellen kann. Trotzdem entscheiden sich viele Patientinnen bewusst für eine Selbstzahler-Behandlung in einer spezialisierten Privatpraxis wie PANTEA® – vor allem wegen der Erfahrung, der Qualität, dem Umfang und der individuellen Betreuung und insbesondere wegen dem medizinischen und ästhetischen Ergebnissen.

    1. Wir sind eines der führenden Lipödem-Zentren

    • Wir sind mit unserem Ärzteteam auf die Behandlung von Lipödem-Patientinnen spezialisiert
    • Bei unseren OP’s ist immer eine Fachärztin für Plastische Ästhetische Chirurgie im OP-Team
    • Beratung und Behandlung von Frau zu Frau auf Augenhöhe – herzlich / persönlich / kompetent
    • Wir führen jährlich >700  Liposuktionen erfolgreich durch und zählen zu den führenden Zentren für Lipödem-Chirurgie im deutschsprachigen Raum
    • Fundierte PANTEA®-Ausbildung: mind. 100 begleitete OPs, bevor eigenständig operiert wird
    • Standardisierte PANTEA®-Methode von Dr. med. Anna-Theresa Lipp
    • mindestens 150 Liposuktionen pro Arzt pro Jahr, stationär, unter Vollnarkose
    • Einsatz modernster Medizintechnik wie Vaser®-Liposuktion und intraoperative Hautstraffung durch Quantum-RF® oder Renuvion®
    • Wir sind das einzige Private Lipödem-Zentrum, das aktiv forscht und regelmäßig Forschungsergebnisse zum Krankheitsbild Lipödem in relevanten Journals publiziert und auf Kongresse präsentiert
    • Mehr als 7 Fachbücher zum Thema Lipödem von Dr. med. Anna-Theresa Lipp, die selbst von Lipödem betroffen war

    2. Optimale medizinische und ästhetische Ergabnisse

    Die GKV-Leistung ist in der Regel auf Beine und ggf. Arme begrenzt.
    Bei PANTEA® können – je nach Befund – zusätzliche Areale mitbehandelt werden wie z.B. Bauch, Rücken, Gesäß, Taille / Übergang, Gesicht, Doppelkinn, ggf. Brust. Nur so entsteht ein harmonischeres ästhetisches Gesamtbild und Disproportionen werden vermieden.

    3. Individuelle Beratung für konservative 6-monatige Therapie mit 3D-Körperscan

    • 3D-Scan mit allen relevanten Körperwerten für fälschungssichere „Vorher“ / „Nachher“ Dokumentation
    • Umfassende Beratung zu allen Kriterien/Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um nach 6-monatiger konservativer Therapie einen Anspruch auf GKV-Kostenübernahme zu erhalten
    • Beratung zur Einnahme von Lipödem-spezifischen Premium Nahrungsergänzungsmittel von DR. LIPP®
    • Zugang zu unserem Netzwerk an Fachärzten mit/ohne Kassensitz, die für die Diagnose Lipödem von der GKV anerkannt werden (dadurch zusammen mit unserer Erstdiagnose und dem 3D-Scan ggf. schnellere Termine und ggf. ein Rezept für die „Abnehmspritze“)
    • Wiedervorstellung nach der 6-monatigen konservativen Therapie für den „Nachher“ 3D-Körperscan

    4. Individuelle OP-Planung für nachhaltige medizinisch und ästhetisch bestmögliche Ergebnisse

    • maßgeschneidertes Behandlungskonzept für jede Patientin
    • Ausrichtung an Beschwerden, Gewebeprofil und Lebenssituation
    • Ziel: Linderung der Symptome UND ein möglichst stimmiges ästhetisches Ergebnis
    • Wenige, dafür aber umfassende Eingriffe mit Absaugvolumen von bis zu 10 % des Körpergewichts pro OP (dadurch deutlich weniger OPs und Ausfallzeiten als bei ambulanten OPs mit max. 3 Liter / OP)

    4. Umfassende Betreuung & Nachsorge

    • Post-OP Begleitung durch unseren LIPODOULA-Service (Ihre Operateurinnen + 1 ehemalige Patientin)
    • Manuelle Lymphdrainage am Tag nach der OP
    • Post-OP Kit mit strukturierten Informationen zum Thema Kompression, Ernährung, Bewegung und Nachsorge sowie Premium-Nahrungsergänzung von DR. LIPP®
    • Premium-Kompressions-Mieder wird bereits während der Operation angelegt
    • Bei Bedarf: intraoperative Hautstraffung (z. B. QuantumRF® oder Renuvion® oder chirurgische Straffung)

    5. Planbare Abläufe & feste Ansprechpartnerinnen

    • Klare, planbare Zeiträume statt langer Wartezeiten
    • Durchgehende Betreuung durch Ihre Lipödem-Experten/innen
    • Von der Erstberatung bis zur letzten Nachsorge kein „Ärzte-Hopping“

    Was Patient:innen über uns sagen:

    Julian Terrafranca
    09:46 07 Mar 24
    Ich kann Dr. Maria Wetzel wärmstens empfehlen, sie ist einfühlsam, freundlich, sehr kompetent und sehr professionell. Es wäre ein Fehler, woanders hinzugehen. Danke für alles!
    Dirk Weihrauch
    13:53 29 Feb 24
    Nachdem ich insgesamt über 19 verschiedene Fachärzte in der Bundesrepublik und im nahen Tschechien konsultiert hatte und dabei neben massiven Preisunterschieden (von 6000 Euro bis über 27.000 für die gleiche OP der Bauchdeckenstraffung) entschied ich mich nach einer sehr ausführlichen und ehrlichen Beratung für das Ärzteteam um Frau Dr. Wetzel und Herrn Dr. Dozan von der Praxis Pantea. Der postive Gesamteindruck setzte sich weiter fort.. Gerade die postoperative Betreuung inkl. einer absolut schmerzlosen Entfernung der Drainage gilt es besonders hervorzuheben.
    Jetzt nach insg. 4 Monaten postoperativer Bauchdeckenstraffung zeichnet sich das wunderbare Ergebnis ab. Auch hier eine weitere sehr offene Beratung und Empfehlung. Sowohl Frau Dr. Wetzel als auch Herr Dr. Dozan operieren sehr vorsichtig und haben den Fokus auf einer gesunden Wundheilung.
    Gerade am Bauch mit einer Narbe von mehr als 30cm nicht zu unterschätzen. Hier kann sich die Konkurrenz, die neben der Bauchdeckenstraffung gleichzeitig eine Liposuktion durchführt eine Scheibe abschneiden. Schritt für Schritt ist definitiv die bessere Wahl.

    Rund 4 Monate nach der OP auch keinerlei Beschwerden, die Narbe verheilt unauffällig und dank der Empfehlung zur Narbenpflege auch weich, ohne härtendes Narbengewebe.

    Kurzum: Klare Empfehlung für die Doktoren Wetzel und Dozan! Gerade bei Männern ist die Bauchdeckenstraffung ja nicht so häufig zufinden; aber gerade die Korrektur des Mons Pubis wurde weit besser gestaltet als die Vorbesprechung erahnen liess!!!
    Andrea B.
    11:57 14 Jan 24
    Ich dachte schon länger über eine Bruststraffung / Brustvergrößerung nach und habe deshalb Anfang 2023 einen Termin bei Frau Dr. Wetzel zur Beratung vereinbart.
    Mir persönlich war es wichtig mit diesem Thema zu einer Frau zu gehen, weil ich mich persönlich wohler fühle.
    Da ich nicht den Idealmaßen einer Frau entspreche sondern etwas kurviger bin, hatte ich bedenken das mein Anliegen nicht ernst genommen wird, sondern eventuell sogar davon abgeraten wird. Aber Frau Dr. Wetzel nahm mir gleich die Bedenken und sie gab mir das Gefühl, das ich als kurvige Frau genauso ästhetische Eingriffe machen darf.
    Mit ihrer einfühlsamen, ehrlichen und menschliche Art gab sie mir von der ersten Minute an ein sehr gutes Gefühl und ich habe mich von Anfang an verstanden und ernst genommen gefühlt. Sie ist eine unglaublich kompetente, professionelle und zugleich sehr freundliche Ärztin.
    Da ich im ersten Schritt zu unsicher war, habe ich mich im April 23 nur für eine Bruststraffung entschieden.
    Dann hatten mir jedoch im Nachgang meine Brüste zu wenig Fülle, und habe im Dezember 23 eine Brustvergrößerung mit Implantaten vornehmen lassen.
    Auch beim Wunsch der Implantat Größe bzw. Hersteller, mit 2 bis 3 BeispielFotos, die ich mitbrachte wie meine Brustaussehen sollten, wurde ich hervorragend und kompetent beraten.
    Sie nahm sich zu jedem Termin ausreichend Zeit um mir alles verständlich und ausführlich zu erklären. Und ich bin nun nach 4 Wochen rundum zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis.

    Von der Aufklärung, über die Planung der Operationen bis hin zur Nachsorge verlief alles sehr gut.
    Ich habe Frau Dr. Wetzel zu jeder Zeit immer sehr freundlich, ruhig, emphatisch und menschlich erlebt. Sie strahlt solch ein Ruhe aus, das ich mich in Ihren Händen sehr wohl und gut aufgehoben gefühlt habe. Bei Frau Dr. Wetzel passt einfach alles.

    Auch das gesamten Praxisteam darf man hier nicht vergessen. Das Team war stets gut erreichbar oder rief zügig zurück. Alle waren immer freundlich und hilfsbereit, egal welche Anliegen ich hatte.
    Ich wurde sowohl in der Praxis als auch in der Iatros Klinik sehr liebevoll und professionell umsorgt.

    Ich kann Frau Dr. Wetzel und die Praxis Pantea wirklich mit ruhigem Gewissen jedem weiterempfehlen.
    Ich bin Frau Dr. Wetzel und dem Pantea-Team unfassbar dankbar!
    Britta Lange
    12:11 01 Dec 23
    Ich habe bisher eine Liposuktion wegen Lipödem beim Dr. Dozan durchführen lassen und bin wirklich mit allem rundum zufrieden.
    Das Ergebnis ist so, wie erhofft, und die pre- und postoperative Betreuung ist wirklich total super. Ich konnte und kann alle Fragen stellen.
    Weitere 2 Liposuktionen stehen an und als Abschluss folgt dann noch eine Armstraffung, weil die Oberarme nun doch recht leer sind.
    Ich kann die Praxis echt nur weiterempfehlen….😘😊❤️
    Aber auch die Klinik, in der operiert wird, ist - im Rahmen der Möglichkeiten nach einer solchen OP - total angenehm. Auch hier habe ich noch gut aufgehoben gefühlt…:-)
    Monika Kraus-Brummer
    06:48 12 Oct 23
    Erfahrungsbericht: Diagnose und Behandlung des Lipödems in der Pantea Klinik München
    M. KB
    Seit 10 Jahren leide ich an der Lipödem-Krankheit im Stadium 2. Die Entdeckung dieser Erkrankung erfolgte auf eine unerwartete und aufklärende Weise. Hier ist meine Geschichte:
    In meiner Jugend und während meiner Schwangerschaften bemerkte ich, dass sich mein Körper veränderte, was an sich normal ist. Doch meine Beine sahen anders aus als die meiner Freundinnen - sie waren kräftiger und hatten eine ungewöhnliche Stabilität. Anfangs dachte ich mir nichts dabei, aber im Laufe der Zeit wurden die Veränderungen immer offensichtlicher.
    Die wirklichen Probleme begannen in den Wechseljahren. Meine Beine veränderten sich dramatisch, begleitet von starken Schmerzen, die sich von den Knöcheln bis zu den Knien erstreckten. Zu diesem Zeitpunkt hatte mein Bein bereits keine natürliche Form mehr. Ich versuchte alles, um die Schmerzen zu lindern und herauszufinden, was mit meinen Beinen los war. Ich konsultierte verschiedene Ärzte und Spezialisten, aber niemand konnte mir eine klare Diagnose stellen. Abends massierte ich meine Beine mit einem Igelball in der Hoffnung, dass es die Schmerzen lindern würde.
    Erst im Mai dieses Jahres, als meine Tochter aufgrund der Empfehlung einer Kollegin vorschlug, die Pantea Klinik in München aufzusuchen, fand sich ein Lichtblick. Ich hatte keine großen Erwartungen, als ich die Klinik aufsuchte, sondern war eher hoffnungslos.
    In der Klinik wurde ich von Dr. Simone Hermanns betreut, einer jungen und einfühlsamen Ärztin, die sich auf Augenhöhe mit mir unterhielt. Sie stellte mir zahlreiche Fragen und führte eine gründliche Untersuchung durch. Schließlich machte sie die entscheidende Diagnose: Ich leide an Lipödem im Stadium 2. Es war ein Schock für mich, denn zu diesem Zeitpunkt hatte ich kaum Kenntnisse über diese Erkrankung. Dr. Hermanns erklärte mir jedoch geduldig und ausführlich alles, was ich wissen musste.
    Die gute Nachricht war, dass Lipödem zwar nicht geheilt werden kann, aber es Möglichkeiten gibt, die Lebensqualität deutlich zu steigern. Speziell angefertigte Kompressionskleidung und -hosen können dazu beitragen, dass man schmerzfrei leben kann. Für eine dauerhafte Verbesserung ist jedoch eine Operation notwendig, bei der das kranke Fettgewebe entfernt wird. Dr. Hermanns erklärte mir auch, wie das kranke Fett die Durchblutung und die Stabilität in den Knien und Gelenken beeinträchtigt. Diese Erklärungen halfen mir, die Ursachen meiner Schmerzen und Beschwerden besser zu verstehen.
    Ich entschied mich umgehend für die Operation. Mit 59 Jahren konnte und wollte ich nicht länger warten. Am 22. Juni wurde die erste Operation an der Vorderseite meiner Beine durchgeführt. Dabei wurden 7 Liter krankes Fett entfernt. Schon bald nach dem Eingriff bemerkte ich eine deutliche Verbesserung. Die Schmerzen an der Vorderseite meiner Beine waren verschwunden.
    Am 5. Oktober fand die zweite Operation an der Rückseite meiner Beine statt. Die Ergebnisse waren vielversprechend, und ich bin sicher, dass sie genauso positiv ausfallen werden wie bei der ersten Operation. Meine Beweglichkeit hat sich bereits deutlich verbessert, und die Schmerzen sind Geschichte. Ich muss mich nicht mehr vor anderen verstecken und habe kein schlechtes Gewissen mehr wegen meiner Beine.
    Ich möchte mich von Herzen bei Frau Dr. Simone Hermanns bedanken. Ihre kompetente Beratung, Begleitung und perfekten Operationen haben mein Leben nachhaltig verbessert. Obwohl ich anfangs im Schockzustand war, konnte ich ihr vertrauen und sie hat mich mitfühlend und fachkundig begleitet. Ich kann mich besser bewegen, habe keine Schmerzen mehr und kann endlich selbstbewusst durchs Leben gehen.
    De Yo
    19:40 24 Sep 23
    Ich wollte mich vom ganzen Herzen bei Hr. Dr. Dozan für die großartige Beratung und Vorbereitung auf die Operation bedanken. Es blieben wirklich keine Frage offen und es konnte mich auch nichts überraschen, da ich auf alles vorbereitet und aufgeklärt war. Ich habe mich vom ersten Moment beim Hr. Dr. Dozan richtig gut aufgehoben gefühlt. Vor allem durch die liebevolle einfüllsame Art, die Dr. Dozan besitzt und für das Verständnis für eine Frau und ihr Problem. Mit einem fachlichen Können macht er das Beste. Ich hatte eine Lipödeme Op und es sieht jetzt schon nach 14 Tagen sehr gut aus. Ich freue mich so auf das Endergebnis. Ich danke Ihnen sehr…Sie sind der beste Arzt der Welt.
    Y P
    06:06 31 Aug 23
    Anfangs skeptisch aufgrund möglicher Schmerzen....
    die mir beim Vorgespräch und auch während der Behandlung von der Ärztin Fr. Ehrl genommen wurden.
    Ich wurde Typ- und fachgerecht beraten!
    Was soll ich sagen?
    Ich werde die Behandlung jederzeit wiederholen.
    Schaut wirklich toll und natürlich aus!
    Absolut empfehlenswert!
    Vielen Dank an Frau Ehrl! 🙂
    Marion M.
    12:00 22 Jul 23
    Ich wurde zum 3. mal von Fr. Dr. Lipp operiert (Liposuktion/Lipödem).
    Ich kann Fr. Dr. Lipp und die Praxis Pantea von ganzem Herzen weiter empfehlen.
    Man bekommt ein rundum wohlfühl Paket.
    Das ganze Praxisteam ist nett freundlich und steht für offene Fragen immer bereit.
    Mein Op Ergebnis übertrifft meine Erwartungen.
    Fühle mich jetzt schon sehr wohl in meinem Körper, bin fitter, schmerzfrei und der Umfang hat sich extrem verringert.
    Ich freue mich auf mein Heilungsjahr und bin gespannt was mit Sport noch alles möglich ist.
    Meine Lebensqualität hat sich um 100% verbessert.
    Fr. Dr. Lipp + Team vielen vielen Dank für die super Betreuung und das tolle Ergebnis.
    Leonie Deutschländer
    15:51 19 Jul 23
    Letztes Jahr im Mai hatte ich meine OP bei Dr Lipp und habe heute die Vorher-Nachher Bilder bekommen und was soll ich sagen, ich hatte Tränen in den Augen.
    Jederzeit waren mir die fast 3 Stunden Fahrt jeweils hin und zurück es wert, vom ersten Beratungsgespräch bis zur OP-Nachsorge.
    Auch die neue Praxis ist wieder sehr nobel und schick, jedoch hat man nie ein Gefühl von "von oben herab", als sei man in einer "Schicki Micki Klinik", sondern von allen Seiten immer ein herzliches Miteinander auf Augenhöhe.♥️
    (Auch natürlich ein herzliches Danke an Frau Dr. Hermanns und das Team)
    Diana N
    11:34 17 Jul 23
    Wenn man eine beste Freundin hätte, die Chirurgin wäre, die alles dafür tun würde, damit man vom Lipödem-Leiden befreit würde, die einen den gesamten Weg (emotional, fachspezifisch und beratend) auf einfühlsame und zugleich motivierende Art begleiten würde und einem dazu noch schöne Beine und Arme zaubern würde, dann wäre Frau Dr. Hermanns wohl genau diese Freundin.

    Im Sommer 2022 war ich wegen meines Lipödems das erste Mal in der Sprechstunde. Der ganzheitliche Behandlungsansatz und die Erstuntersuchung/-beratung bei Frau Dr. Hermanns haben mich überzeugt, dass PANTEA die Richtige Praxis für mich sein wird.

    Im April 2023 hatte ich nun die letzte von 3 Liposuktionen. Frau Dr. Hermanns hat mich vor, während und auch danach stets vollumfänglich auf meinem Weg begleitet. Mit ihrer emphatischen, respektvollen und auch ehrlichen Art ist sie die ideale Ärztin für mich und ich bin ihr unfassbar dankbar für alles.

    Frau Dr. Hermanns hat sowohl mit Hrn. Dr. Mirko Dozan (2x) als auch mit Frau Dr. Lipp (1x) operiert und ich kann mir keine besseren Ärzte/Operateure vorstellen. Alle sind sehr einfühlsam und das Operationsergebnis ist mehr als ich mir erwartet hätte 🙂
    V Brandl
    12:51 16 Jul 23
    Durch eine Empfehlung einer Freundin bin ich auf Frau Dr. Lipp aufmerksam geworden. Es war die beste Entscheidung mich von ihr und ihren KollegInnen operieren zu lassen. Frau Dr. Lipp und Frau Dr. Hermanns sind wahnsinnig einfühlsam, nehmen sich Zeit und stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Sie teilen ehrlich ihre Meinung und geben Ratschläge. Ich habe mich zu jeder Zeit während der Lipödem Behandlung in besten Händen gefühlt. Mir wurde durch die Operationen ein neues und beschwerdefreies Leben gegeben. Ein großes Lob geht auch an das tolle Praxis Team. Auch hier fühlte ich mich von Beginn an gut aufgehoben und vor allem gut betreut. Bei Fragen stehen alle jederzeit zur Verfügung - die Korrespondenz läuft schnell und unkompliziert. Ich kann Frau Dr. Lipp und Frau Dr. Hermanns mehr als empfehlen. Durch die Leidenschaft am Beruf schaffen sie schöne ästhetische Ergebnisse unter Berücksichtigung der Entfernung des Lipödems. Absolute Empfehlung von Herzen für diese einzigartige Praxis.
    beibsgurl
    13:52 16 May 23
    Die Praxis ist super Zentral gelegen mit einer Tiefgarage. Wenn man zur Praxis reinkommt wird man schön mit einem Lächeln von den Mädels am Empfang begrüßt super freundlich und sehr hilfsbereit. Während der Wartezeit wurde mir ein Kaffee angeboten. Nach der Behandlung fühlt man sich super wohl und wieder frisch. Ich komme gerne nochmal in so eine tolle Atmosphäre und bedanke mich nochmal an das tolle Personal und die super Organisation.
    Herzlichen Dank an Frau Dr Lipp und Frau Ehrl
    D F
    06:39 20 Apr 23
    Von der Diagnose Lipödem hin zu 3 Operationen und der Nachsorge wurde ich bestens beraten und versorgt. Ich wurde von Frau Dr. Lipp und Frau Dr. Hermanns operiert. Die Ärztinnen wissen was sie tun, sind sehr professionell, kompetent, einfühlsam und nehmen sich Zeit für einen. Ich fühle mich in der Praxis mit einem super engagiertem, einfühlsamen Team sehr gut aufgehoben. Ein ganz herzliches Dankeschön an Frau Dr. Lipp und Ihr super Team! Ich würde mich jederzeit uneingeschränkt wieder für diese Praxis entscheiden 🙂
    Maria Hohla
    11:19 22 Oct 22
    Dr. Lipp ist eine unglaublich kompetente und gleichzeitig einfühlsame Ärztin- ich fühle mich außerordentlich gut aufgehoben. Das gesamte Praxis-Team ist äußerst freundlich und zuvorkommend!

    Als Lipödem-Patientin endlich ernstgenommen zu werden ist ein solche Erleichterung. Nach 2 Operationen hat sich nicht nur mein Körper und die damit einhergehenden Schmerzen verändert, sonder auf einmal mein gesamter Lebensstil- gesünder und aktiver. Und das habe ich alles Dr. Lipp und ihrem gesamten Team zu verdanken.
    Mutschekiebchen 16
    14:26 18 Oct 22
    Ich habe bereits 2 Operation bei Frau Dr. Lipp und Ihren tollen Team hinter mir, eine folgt noch. Ich bin vom Beratungsgespräch bis zum jetzigen Stand sehr zufrieden. Die Betreuung vor und nach der OP ist einfach überragend.Frau Dr. Lipp und ihre sehr sympathische Art nehmen einem jegliche Angst Und das Ergebnis überzeugt schon jetzt. Herzlichen Dank auch für die Anrufe ,nach OPsie geben einem das Gefühl, nicht nur eine Nummer zu sein. Ich würde jederzeit den Weg wieder mit Frau Dr. Lipp und ihrem Team gehen,eine 3 OP steht noch aus, dann ist es geschafft und ich danke für ein hoffentlich neues Leben
    julia sobieszek
    06:39 07 Oct 22
    Die Ärzt:innen sind sehr einfühlsam und nehmen sich Zeit für die Beratung. Und das OP Ergebnis ist sensationell. Seit den ops habe ich keine Schmerzen mehr und der Stoffwechsel funktioniert wieder! Ein neues Lebensgefühl und neue Lebensqualität!
    Francie Richter
    18:21 28 Jun 22
    Ich kann die Praxis Dr. Lipp von Herzen empfehlen. Sie arbeitet mit einem super Team zusammen, alle Fragen wurden jederzeit beantwortet.
    Frau Dr. Lipp und Dr. Hermanns sind meine Livesafer, ich habe dank ihnen keine Schmerzen mehr und endlich schlanke Beine. Ich konnte mit allen meinen Fragen zu Ihnen kommen und fühlte mich immer verstanden und gesehen. Einfach tolle Herzmenschen mit einer grossen Portion Professionalität.Ich bin so froh weil ich auch beruflich weiter mit ihnen arbeiten darf. ❤️ Ein riesen Danke für das neue Lebensgefühl ❤️
    Constanze Leuchtle
    12:11 01 Apr 22
    Eine sehr empathische junge Ärztin mit jeder Menge Fachwissen. Man fühlt sich bei ihr einfach total gut aufgehoben und verstanden. Es ist oft sehr schwer mit Lipödem einen Arzt zu finden, der Ahnung von dieser Krankheit hat.
    Aufgrund ihrer Forschung kennt sie sich bestens mit den Gegebenheiten dieser Krankheit aus.
    Ich wurde bisher 2x von Frau Dr. Lipp operiert. Auch ihre Kollegen und das Praxisteam sind sehr nett.
    Frau Dr. Hermanns konnten mir auch schon viele hilfreiche Tipps geben.
    Ich bin sehr froh diesen Weg mit Frau Dr. Lipp gegangen zu sein. Und hoffe sie kann noch vielen Patientin ein schmerzfreies Leben ermöglichen.

    Kontakt aufnehmen +49 (0) 89 – 38 38 08 66 info@pantea-health.de
    icon-termin icon-phone icon-mail
    @