Termin Online Buchen
Dermatochirurgie und Rekonstruktive Plastische Chirurgie

Dermatochirurgische und Rekonstruktiv Plastische Behandlung in München

Die Entfernung klein- und großflächiger Hautveränderungen – ob durch Krankheit, Unfall, Verbrennungen, Tumore oder Tattoos – erfordert eine spezialisierte plastisch-chirurgische Behandlung. Die oftmals entstehenden tiefen Wunden an Haut und Weichteilen können nicht immer durch einfache Naht verschlossen werden. Stattdessen kommen oftmals Lappenplastiken oder Hauttransplantationen zum Einsatz.

1. Dermatochirurgie:

Hauttumoren im Gesicht nehmen beispielsweise durch erhöhte Sonneneinwirkung aber auch durch das steigende Durchschnittsalter der Bevölkerung deutlich zu. Auch aus kleinen gutartigen Hautveränderungen oder Muttermalen können unter Umständen bösartige Hauttumoren entstehen.

Welche Diagnose und Abklärungsmöglichkeiten gibt es?

Bei verdächtigen Hautveränderungen sollten Sie zeitnah einen Hautarzt für die Diagnose und sichere Abklärung, ob es sich um einen gut- oder bösartigen Hauttumor handelt, aufsuchen. Sicherheit bringt nur eine Gewebeprobe oder das operative Ausschneiden des Tumors mit anschließender histologischer Untersuchung in einem erfahrenen pathologischen Labor. Für die Diagnose stehen wir mit erfahrenen Dermatologen und Histopathologen in engem fachlichen Austausch.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Im persönlichen Gespräch besprechen wir ob es medizinische Gründe für die Hautveränderung geben könnte. Häufig empfehlen wir zunächst eine Abklärung und Kontrolle der Gewebeprobe bei einem spezialisierten Dermatologen und/oder Histopathologen.

Im Anschluss daran können wir, wenn ein Befund feststeht, die chirurgische Behandlung durchführen. Häufig geht es hierbei um die Entfernung von gutartigen oder bösartigen Hauterkrankungen – insbesondere im Gesichtsbereich (z.B. Augendlider, Nase, Ohren, Mund etc.) – und die anschließende Wiederherstellung des äußeren Erscheinungsbildes.

Unsere Behandlungsschwerpunkte im Bereich der Dermatochirurgie:

  • Entfernung von gut- oder bösartigen Hauterkrankungen (z.B. Basaliom und Melanom) und anschließende Wiederherstellung des äußern Erscheinungsbildes
  • Entfernung von Weichteiltumoren z.B. Lipome (Fettgewebsgeschwulst) oder Sarkome
  • etc.

2. Rekonstruktive Plastische Chirurgie:

Die Wiederherstellung von Erscheinungsbild und körperlichen Funktionen erfordert höchste Erfahrung und Kompetenz – bei Hautveränderungen, insbesondere aber auch bei Unfallfolgen, Narben oder angeborenen Fehlbildungen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Großflächige Hautveränderungen durch Verbrennungen, Unfälle, Tumore oder Tattoo-Entfernungen hinterlassen tiefe Wunden, die nicht durch eine einfache Naht verschlossen werden können. In diesen Fällen kommen Lappenplastiken oder Hauttransplantationen zum Einsatz.

Bei Operationen der Rekonstruktiven Plastischen Chirurgie wird die Wunde zunächst vorübergehend mit Kunsthaut gedeckt, bis das Untersuchungsergebnis vorliegt. Nach vollständiger Tumorentfernung wird der Defekt durch Hauttransplantation oder Lappenplastik verschlossen.

Unsere Behandlungsschwerpunkte im Bereich der Rekonstruktiven Plastischen Chirurgie:

  • Narbenarme Korrektur von Verletzungen (z.B. nach einem Unfall) insbesondere im Gesichtsbereich
  • Wiederherstellung nach Verbrennungen
  • Rekonstruktion von Weichteilverletzungen
  • etc.

Wie und wo wird der chirurgische Eingriff durchgeführt?

Kleine Eingriffe führen wir ambulant in örtlicher Betäubung in unserem ambulanten OP durch. Sie können danach nach Hause gehen.

Größere Operationen erfolgen bei Bedarf stationär in Narkose.

Warum sollte man sich für die Behandlung für einen Facharzt für Plastische Ästhetische Chirurgie entscheiden?

Die Wiederherstellung von Erscheinungsbild und körperlichen Funktionen erfordert höchste Erfahrung und Kompetenz. Wir sind Fachärztinnen für Plastische Ästhetische Chirurgie. Unser Ziel ist stets möglichst narbenarme Korrektur, bei der Ästhetik und Funktion optimal wiederhergestellt werden.

Was ist nach einer Dermatochirurgischen Operation zu beachten?

Nach dem Eingriff ist eine engmaschige Nachbetreuung des Patienten in unserer Sprechstunde selbstverständlich. Aus unserer Erfahrung empfehlen wir, sich mindestens eine Woche Urlaub zu nehmen, um sich von der Operation zu erholen. Je nach beruflicher Tätigkeit kann auch mehr Zeit zur Erholung nötig sein. Natürlich ist die Phase nach der Operation bei jedem Eingriff und jedem Patienten unterschiedlich, was wir bei den Kontrollen beachten werden.


Kontakt aufnehmen +49 (0) 89 – 38 38 08 66 info@pantea-health.de
icon-termin icon-phone icon-mail
@