Ästhetische Medizin für Frauen und Männer
Es ist wie verhext: Viel Sport, gesunde Ernährung und dennoch bleibt es beharrlich, das „Zuviel“ an Armen, Beinen oder Bauch.
Tatsächlich haben wir nämlich nur wenig Einfluss darauf, an welcher Stelle der Körper Fett abbaut.
Es gibt jedoch mittlerweile viele gute Methoden, um das Problem anzugehen: Für gezielte Reduktion kleiner Fettansammlungen an Problemstellen kann sich unter Umständen auch eine reine Injektions-Lipolyse eignen. Als verhältnismäßig neuer Behandlungsansatz in der ästhetischen Medizin erfreut sich die Lipolyse wachsender Beliebtheit bei Männern und Frauen.
Diese – auch als Fett-weg-Spritze bekannte Behandlung – ist in manchen Fällen durchaus eine Option, mit der man lokale Fettgewebsansammlungen bekämpfen kann. Möglich wird das durch Unterspritzen mit einem Wirkstoff namens Phosphatidylcholin (PPC). Dieser lipolytische Stoff kann Fettzellen auflösen und deren Verstoffwechslung durch den Körper anregen. Phosphatidylcholin (PPC) ist ein pflanzliches Naturprodukt und wird aus der Sojabohne gewonnen. Das Besondere: PPC wird in ganz ähnlicher Zusammensetzung vom menschlichen Körper produziert und erfüllt dort wichtige Aufgaben im Fettstoffwechsel.
Darüber hinaus findet PPC seit Jahren Anwendung als Leberschutzpräparat und wird zur Verhütung von Fettgerinnseln im Blut eingesetzt, die zu einer gefährlichen Fettembolie führen können.
„PPC ist nichts, was unser Körper nicht kennt. Es wird in ähnlicher Form sogar vom Körper produziert. “
Dr. Anna-Theresa Lipp
LIPOLYSE: FRAGEN UND ANTWORTEN
Wie funktioniert die Lipolyse?
PPC wird mit extrem feinen Nadeln direkt unterhalb der Haut in das subkutane Fettgewebe gespritzt. Und zwar genau in die betroffenen Regionen, die es zu korrigieren gilt. Dort setzt das Medi-kament an. Ist es zu einem Abbau von Fettzellen gekommen, resultiert daraus auch häufig eine dezente Vernarbung des Bindegewebes. Sie profitieren also von einer Hautstraffung auf natürlichem Weg, die von Behandlung zu Behandlung eine homogenere Oberfläche aufweisen kann.
Wo kann die Fett-weg-Spritze helfen?
Geeignete Körperstellen sind: „Love Handles“ an den Hüften, Bauch, Oberschenkel, Oberarme und Doppelkinn.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Viele Patientinnen und Patienten zeigen nach einer Lipolyse-Behandlung Rötungen, Schwellungen und muskelkaterähnliche Symptome. Diese kurzfristigen Beschwerden gehen binnen weniger Tage gänzlich zurück. Auch über Hämatome (Blutergüsse), berichten die Patienten nach einer Fett-weg-Spritze. In Summe lässt sich bei den meisten Patientinnen und Patienten feststellen, dass das behandelte Areal bereits nach wenigen Tagen reizlos und beschwerdefrei ist und sie ihren Alltagstätigkeiten uneingeschränkt nachgehen können.
Wie oft sollte die Injektions-Lipolyse erfolgen?
Das kann nicht pauschal beantwortet werden. Erfahrungsgemäß können je nach zu behandelndem Bereich zwischen 2 – 4 Behandlungen im Abstand von 6 – 8 Wochen nötig sein.
Erfolgt eine Krankschreibung und wenn ja, wie lange?
Wir empfehlen aus ärztlicher Sicht, zwei Tage zu Hause zu bleiben. Dennoch ist eine individuelle Betrachtung jedes Patienten und jeder Patientin die beste und wichtigste Basis, um hier verlässliche Aussagen treffen zu können.
Wie lange bleiben die Ergebnisse sichtbar?
Weltweit haben sich bereits mehrere zehntausend PatientInnen einer Behandlung mit Injektions-Lipolyse unterzogen. Meist wird nach 2 – 3 Behandlungen bereits ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt.
Kann jeder Arzt die Behandlung durchführen?
Nein. Diese Therapie verlangt nach einer speziellen Ausbildung und Zertifizierung. Zudem ist sie geschützt durch das so genannte Lipolyse-Netzwerk®. Für Patientinnen und Patienten symbolisiert dieses Netzwerk einen hohen qualitativen Standard.
Interessieren Sie sich für eine Injektions-Lipolyse? Dann vereinbaren Sie hier gern einen individuellen Beratungstermin mit Dr. Anna-Theresa Lipp. Wir beraten Sie unverbindlich zur Lipolyse und finden gemeinsam heraus, ob diese Behandlung für Sie geeignet ist und ob Sie aus ärztlicher Sicht die Voraussetzungen dafür mitbringen.
Das Fadenlifting bei Dr. Anna-Theresa Lipp in München
Der sanfte Weg zur Gesichtsstraffung ohne OP
Gibt es eine Möglichkeit zur Gesichtsverjüngung, mit der man nicht gleich ganz anders aussieht? Ja. Beim Fadenlifting bleiben Ihre natürlichen Gesichtsmerkmale erhalten – und zwar ohne Narben. Und auch Ihre Mimik verändert sich nicht. Das Fadenlifting sorgt nur dafür, dass die zunehmenden Spuren des Alterns an gezielten Stellen verschwinden. So bleiben Sie Ihrer Persönlichkeit treu und sehen vor allem frischer, erholter und damit auch um einige Jahre jünger aus.
Das Fadenfacelift lässt sich auch bestens kombinieren mit einem Vampire Lift (PRP), mit Laserverfahren und auch mit Hyaluron-Fillern bzw. Botox® Behandlungen. Es erweitert die Palette der ästhetischen Möglichkeiten – und zwar ohne großen Aufwand und vor allem ohne Operation. Freuen Sie sich auf ein schönes Ergebnis ohne Risiken und Nebenwirkungen!
In geübten Händen wie denen von Dr. Anna-Theresa Lipp kann das Fadenlifting einem klassischen chirurgischen Facelift sogar überlegen sein. Vorausgesetzt es wird geschickt und klug mit anderen Methoden kombiniert und Sie behalten Ihren achtsamen Lebensstil bei.
Wie funktioniert das Fadenlifting?
Das Fadenlifting erfolgt steril und in Lokalanästhesie. Es ist somit schmerzarm und bietet sich besonders für Patienten an, bei denen ein chirurgisches Facelifting verfrüht wäre oder die einen chirurgischen Eingriff unter Vollnarkose scheuen.
Für ein Fadenlift verwendet Dr. Lipp ausschließlich Material des deutschen Traditionsherstellers Serag Wiesner®. Diese Seralea® Widerhakenfäden regen die Produktion der Fibroblasten und Bindegewebszellen in der Haut an und führen zur Glättung und Straffung der Hautoberfläche. Das Gewebe wird so auch gleichzeitig gestützt und gefestigt. Auch Unebenheiten lassen sich mit dem Faden-lifting gut ausgleichen und Falten korrigieren. Die Fäden werden mit unterschiedlich langen und dünnen Kanülen an den entsprechenden Gesichtspartien in der Unterhaut platziert und lösen sich nach 6 – 12 Monaten von alleine auf. Eine Verhärtung oder Knötchenbildung um die Fäden (wie bei früheren Produkt-Generationen) ist somit ausgeschlossen. Die bei uns in der Pantea Privatpraxis für Plastische & Ästhetische Chirurgie verwendeten Seralea® PDO-Fäden kommen seit vielen Jahren erfolgreich als resorbierbares Nahtmaterial in der plastischen Chirurgie zum Einsatz.
„Ein Fadenlifting ist – vor allem in Kombination mit anderen Behandlungen – eine sehr gute Alternative zum operativen Facelifting“.
Dr. Anna-Theresa Lipp
FAQ
An welchen Körperarealen kann ein Fadenlifting zum Einsatz kommen?
Ein ca. 1,5 stündige Fadenlifting kann im gesamten Gesicht und auch an den Armen wirkungsvoll sein. Meist wird es eingesetzt, um die Stirn, Augen & Augenbrauen, Wangen, das Mittelgesicht, die Lippen, den Hals und das Kinn deutlich zu verjüngen.
Wann ist das Ergebnis des Fadenlifts sichtbar und wie lange hält es an?
Die verwendeten Fäden stimulieren die Kollagen-Synthese in der Haut. Ein Soforteffekt ist in der Regel direkt nach dem Eingriff sichtbar. Das endgültige Behandlungsergebnis nach einem Fadenlif-ting wird nach ca. 6 Wochen deutlich und hält bis zu 2 Jahren an. Danach kann das Fadenfacelift mehrfach wiederholt werden, allerdings mit dem Vorteil, dass man nicht wieder bei „0“ anfängt.
Wie schmerzhaft ist ein Fadenlifting?
Alle Stellen, an denen die Fäden unter die Haut eingeführt werden, werden lokal betäubt. Dem-nach ist die Behandlung an sich schmerzfrei. Denn das Gewebe unter der Haut, in dem die Fäden verankert werden, besitzt keine Schmerzfasern. Auch bei der Straffung sind deshalb so gut wie kei-ne Schmerzen zu erwarten.
Wann ist man nach einem Fadenlifting wieder gesellschaftsfähig?
Mögliche Schwellungen klingen in der Regel innerhalb von 48 Stunden vollständig ab. Die meisten Patientinnen und Patienten nehmen bereits schon nach 24 Stunden ohne Einschränkungen am ganz normalen Leben teil.
Vereinbaren Sie einen Termin und lassen Sie sich unverbindlich und natürlich vertraulich beraten, ob das Fadenlifting die optimale Behandlungsart für Sie ist.
Effektive Hyaluron Behandlungen in München
Ohne Hyaluronsäure kommt mittlerweile kaum eine Anti-Aging-Creme mehr aus. Doch was ist das eigentlich für ein Stoff? Hyaluronsäure wird von unserem Körper in jungen Jahren vermehrt produ-ziert und ist wichtiger Bestandteil unseres Bindegewebes und der Haut. Sie wirkt als „Schmiermittel“ in unseren Gelenken. Im Laufe des Lebens lässt die körpereigene Produktion von Hyaluronsäure und auch Kollagen im Gewebe nach. Damit reduziert sich auch der Feuchtigkeitsgehalt – unsere Haut verliert an Elastizität und Spannkraft; Falten entstehen.
Künstliche Hyaluronsäure als Faltenkiller Nr. 1
Ob Krähenfüße, Falten zwischen Nase und Kinn oder im Wangen- und Lippenbereich: Oftmals tra-gen diese kleinen Dinge dazu bei, dass man sich „außen älter fühlt als innen“. Das Gleiche gilt auch, wenn sich die Wangenpartie nach unten senkt und an Volumen verliert oder die Augenringe einfach nicht mehr weggehen wollen. In all diesen Fällen kann ich Ihnen in der Pantea Privatpraxis für Plastische & Ästhetische Chirurgie mit der nahezu schmerzfreien Injektion von Hyaluronsäure weiterhelfen: Falten können deutlich redu-ziert bzw. Volumenverlust ausgeglichen werden.
„Hyaluronsäure gehört in der Gegenwart zu jedem guten Anti-Aging-Konzept. Wenn Sie ein paar Jahre wegmogeln möchten, dann ist Hyaluronsäure quasi unverzichtbar.“
Dr. Anna-Theresa Lipp
FAQ
Wie funktionieren Hyaluron-Filler?
Dermale Hyaluron-Filler sind chemisch hergestellte, sehr körpernahe und biologisch abbaubare Sub-stanzen, die unter die Haut gespritzt werden. Dort korrigieren sie den im Rahmen des Alterungspro-zesses erlittenen Volumenverlust und verringern die Faltentiefe. Während permanente Filler heute so gut wie nicht mehr eingesetzt werden, haben sich nicht-permanente Filler aus Hyaluronsäure wegen ihrer sehr guten Wirksamkeit und Verträglichkeit weitgehend durchgesetzt.
Was ist Hyaluronsäure?
Zur Injektion ins Gewebe hergestelltes Hyaluron ist in der Regel derart aufbereitet (quervernetzt), dass es nicht sofort vom Körper wieder abgebaut wird, sondern nur langsam wieder resorbiert wird.
Ist eine Hyaluron-Behandlung schädlich für den Körper?
Nein. Hochwertige Hyaluronsäuren integrieren sich unmittelbar im Körper und können sogar die körpereigene Kollagen- und Elastin-Produktion anregen.
Wofür sind Hyaluron-Filler gut?
Dermale Filler eigenen sich besonders zur Unterspritzung von tiefen Falten (z. B. Nasolabialfalte, Marionettenfalte, Zornesfalte) wie auch zur Behandlung von kleinen statischen Falten (z. B. Wangen-fältchen oder Lippenfältchen). Ebenso werden Filler verwendet für den tiefen Volumenaufbau des Mittelgesichts und zur Formgebung (Lippenaufbau, Nasenprofilkorrektur, Wiederaufbau eingesun-kener Wangen oder tiefer Augenringe). Eine weitere Anwendung von Hyaluron ist die sogenannte Hydrationstherapie, bei der Hyaluronsäure (Skinbooster®) zur Wiederherstellung des Feuchtigkeits-gleichgewichts unter der obersten Hautschicht verteilt wird.
Wie rasch wirkt Hyaluron und wann sind Ergebnisse sichtbar?
Die Wirkung ist sofort zu sehen, sobald die leichten Hautirritationen infolge der Injektionen ver-schwunden sind. In seltenen Fällen sind Schwellungen und Rötungen mehrere Tage lang möglich. Eine Ausnahme stellt die Hydrationstherapie mit Skinboostern® dar. Deren Wirkung entfaltet sich erst nach mehreren Wochen vollständig.
Wie lange halten die Resultate mit Hyaluron-Fillern an?
Die Wirkung richtet sich nach der Qualität des verwendeten Präparat, der behandelten Region und Ihrer individuellen Veranlagung. Dr. Lipp verwendet ausschließlich die geprüft besten Hyaluron-Filler am Markt und so hält das Ergebnis bei vernetzten Hyaluronsäuren in der Regel etwa zwölf Monate an.
Wann ist man nach der Behandlung mit Hyaluron-Fillern „gesellschaftsfähig“?
In der Regel gibt es keine Ausfallszeiten. Die Behandlung ist grundsätzlich gut verträglich. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören kleine, vorübergehende Blutergüsse sowie eine kurzzeitige Rötung oder Schwellungen an der Injektionsstelle.
Lassen Sie sich ausführlich in einem persönlichen Termin aufklären und ein ganzheitliches Anti-Aging Konzept erstellen.
Weniger Falten dank Botox® in München
So reduzieren wir Ihre tiefen Mimik-Falten deutlich
Kleine Lachfältchen sind schön! Werden die Mimik-Falten jedoch zahlreicher und tiefer ist es schon eine Überlegung wert, etwas dagegen zu tun.
Jung und attraktiv durchs Leben: Um die Zeichen der Zeit ein wenig aufzuhalten, kann Botox® ebenso das beste Mittel der Wahl sein. Aber auch bei Migräne-Attacken bzw. übermäßigem Schwitzen unter den Armen oder an den Füßen kann diese Behandlung eine gute Option darstellen.
Natürlichkeit statt Maske
Bei Botox®-Behandlungen im Gesicht ist ein möglichst natürliches Ergebnis besonders wichtig. Maskenhaft wirkende Gesichter, die kaum mehr Mimik zulassen, entsprechen nicht dem Verständnis von natürlicher Schönheit, für das ich in der Pantea Privatpraxis für Plastische & Ästhetische Chirurgie ansetze.
Was ist Botulinumtoxin und woher kommt es?
Botox® ist eigentlich nur der überall bekannte Produktname der medizinischen Bezeichnung Botolinumtoxin. Dahinter steckt ein Protein, das durch das Bakterium Clostridium Botulinum erzeugt wird. Botulinumtoxin hemmt die Erregungsübertragung der Nervenzellen zum Muskel. Je nach Dosierung schwächt oder verhindert es die Kontraktion des Muskels. Der Muskel entspannt sich.
In der Medizin wurde Botolinumtoxin erstmalig Anfang der 80er Jahre zur Behandlung von Muskelspasmen in der Neurologie eingesetzt. Inzwischen ist es ein sehr etablierter Wirkstoff und als Präparat Botox® auch zugelassen zur Behandlung von Migräne oder übermäßigem Schwitzen unter den Armen (Fachbegriff: Hyperhidrose). Und auch aus der ästhetischen Medizin zur Faltenbehandlung ist Botox® nicht mehr weg zu denken.
„Botox® ist viel besser als sein Ruf. Damit lassen sich mit geringem Aufwand deutlich verjüngende und sehr natürlich wirkende Effekte erzielen“.
Dr. Anna-Theresa Lipp
FAQ
Wie wird Botox® angewendet?
Botulinum wird von Dr. Lipp mit einer sehr feinen Injektionsnadel präzise und nahezu schmerzfrei in den jeweiligen Muskel gespritzt. Bei der Behandlung von übermäßigem Schwitzen werden anstelle der Muskeln die Schweißdrüsen in einen Ruhezustand versetzt. Mit Botox® behandeln wir in unse-rer Praxis in München:
– Die senkrechte „Zornesfalte“ zwischen den Augenbrauen
– Krähenfüße und weitere mimisch bedingte Falten
– Übermäßiges Schwitzen unter den Armen und an den Füßen
Kann Botox® auch kombiniert werden?
Ja. Je nach Ihrem individuellen Bedarf können wir Botox® auch mit einer Hyaluronfiller-Behandlung kombinieren, um ein optimales ästhetisches Ergebnis zu erreichen.
Wie schnell sind Ergebnisse sichtbar?
Erste Ergebnisse zeigen sich in der Regel nach drei bis fünf Tagen. Die maximale Wirkung ist fünf bis sechs Wochen nach der Behandlung zu erwarten. Möglicherweise ist es dann gut, das Ergebnis noch etwas nach zu justieren, wenn das ideale und von Ihnen gewünschte Ergebnis noch nicht erzielt wurde.
Wie häufig ist eine Botox® Behandlung erforderlich?
Das ist individuell verschieden, je nachdem, wie schnell Ihr Körper den Wirkstoff abbaut. In der Regel erfolgt eine „Auffrischung“ zum Erhalt des Ergebnisses ab einem Zeitraum von ca. 6 Monaten.
Wann ist man nach einer Botox® Behandlung wieder „gesellschaftsfähig“?
Bei den meisten Patientinnen und Patienten von Dr. Lipp gibt es keinerlei Ausfallszeiten. Sie können unmittelbar nach der Behandlung wieder ganz normal am Alltagsleben teilnehmen.
Wann ist nach einer Botox® Behandlung besser zu vermeiden?
Auf Sport, Sauna, Sonnenbäder und Gesichtsmassagen sollten Sie in den ersten 24 Stunden nach der Behandlung besser verzichten.
Wann ist Botox® Behandlung empfehlenswert?
Wird Botox® im Rahmen einer medizinischen Therapie eingesetzt, ist es bereits bei Kindern ab 2 Jahre zugelassen. In der Ästhetik kommt Botox® dann zum Einsatz, wenn sich Mimikfalten aufgrund des Alters immer mehr ausprägen. Da Botox® jedoch auch eine prophylaktische Wirkung hat, kommen auch zunehmend jüngere Frauen.
Lassen Sie sich in einer ersten unverbindlichen Beratung über all ihre Möglichkeiten, Nebenwirkungen und Risiken einer Botox® Behandlung in meiner Praxis in München aufklären.
Schluss mit Haarausfall, dank PRP in München
So hilft Eigenblut ganz natürlich bei Haarausfall
Genetisch bedingter Haarausfall betrifft längst nicht nur Männer. Auch viele Frauen sind mit zunehmendem Alter von Haarausfall oder sehr dünnem Haar betroffen. Eine vielfach bewährte Behandlungsmethode kann dann die so genannte Eigenblut-Therapie sein. Bei dieser natürlichen Therapie kommt Ihr körpereigenes, aktiviertes Blutplasma (Platelet Rich Plasma = PRP) zum Einsatz. Mehrmalige Eigenblut-Behandlungen stimulieren das körpereigene Thrombozyten-Konzentrat und die Wachstumshormone Ihrer Haare. Zudem verbessert sich die Blutzirkulation und alte, bereits absterbende Haarwurzelzellen können sich regenerieren. Das erfreuliche Ergebnis: kräftigere Haare und ein dichterer Haarwuchs.
Was bedeutet Eigenblut-Therapie?
Bei der Eigenblut-Therapie entnehmen wir Ihnen wenige Milliliter Eigenblut über eine Vene. In einer speziellen Zentrifugen-Aufbereitung gewinnen wir daraus hochkonzentriertes Blutplasma, das so genannte Thrombozytenkonzentrat (PRP). Es ist bereits nach 15 Minuten für Ihre Haar-Behandlung einsatzbereit und fördert die Zellerneuerung, die Haarfollikel- und die Blutgefäßneubildung. Das Gute daran: Die Behandlung ist so gut wie schmerzfrei. Das Eigenblut, auch „Liquid Gold“ genannt, wird von Dr. Lipp mit hauchdünnen Nadeln an mehreren Stellen unter die Haut in Richtung Haarfollikel gespritzt.
„PRP ist neben der medikamentösen Therapie und der klassischen Haartransplantation eine wirksame und wissenschaftlich anerkannte Methode, um die Haarregeneration effektiv zu fördern“.
Dr. Anna-Theresa Lipp
FAQ
Wie viele Eigenblut-Behandlungen sind bei Haarausfall nötig?
Um Ihre Kopfhaut nachhaltig zu revitalisieren, bedarf es mehr als eine einzige PRP-Behandlung. Für jede Patientin und jeden Patienten erstellt Dr. Lipp ein individuelles Therapiekonzept, das zunächst meist 6 – 8 Behandlungen im Abstand von 2 – 4 Wochen umfasst.
Wann ist mit einem sichtbaren Effekt zu rechnen?
In den meisten Fällen tritt ein messbarer und sichtbarer Effekt nach ca. einem halben Jahr ein. Auffrischungsbehandlungen haben sich mindestens 2 x jährlich bewährt, um den Effekt zu verbessern und langfristig zu erhalten. Dann können auch sogenannte „schlafende Haarfollikel“ mithilfe der PRP-Eigenblutbehandlung „erweckt“ werden.
Wie lange dauert eine Behandlung und wann ist man wieder einsatzbereit?
Eine Eigenblutbehandlung am Kopf dauert in der Regel ca. 45 Minuten. Mit Ausfallzeiten ist nicht zu rechnen.
Was geht einer Eigenblut-Behandlung bei Haarausfall voraus?
Zunächst ist eine gründliche Anamnese und Untersuchung bei einem Dermatologen oder Endokrinologen wichtig, um hormonelle Grunderkrankungen ausschließen zu können. Anschließend steht einer PRP-Behandlung gegen Ihren Haarausfall oder zu dünnes Haar nichts im Weg. Einzige Ausnahme: In der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie besser keine Eigenblut-Behandlungen vornehmen lassen.
Im Rahmen einer unverbindlichen Beratung erfahren Sie alle Details zur Eigenblut-Behandlung bei Haarausfall oder dünnem Haar. Vereinbaren Sie gern Ihren persönlichen Info-Termin.
Mit Microneedling zu mehr Frische und Jugendlichkeit
Wie Anti-Aging auch ohne Operation gelingen kann
Kaum etwas ist – übrigens für Männer wie Frauen gleichermaßen – schlimmer, als seiner Haut beim langsamen Altern zuzusehen! Dem können Sie ebenso entgegenwirken, wie auch einem fahlen, blassen Teint. Die Lösung heißt Microneedling.
Das Verfahren ist sehr etabliert in der Anti-Aging Medizin und wird von Männern und Frauen gleichermaßen als Maßnahme zur optischen Verjüngung geschätzt. Ein Microneedling ist in der Regel sehr gut verträglich und vor allem mit wenigen Schmerzen verbunden. Nur in sehr seltenen Fällen kann es zu kurzfristigen Einschränkungen kommen.
Bereits am Vorgehen wird deutlich, dass das medizinische Microneedling für nahezu jede und jeden, der sich ein frischeres Aussehen wünscht, eine optimale Methode sein kann: In einem ersten Schritt wird die Haut mit einem automatisierten Derma-Pen behandelt. Dieser besitzt einen Behandlungskopf mit sehr feinen Nadeln, die etwa 0,5 bis 2,5 mm in die oberste Hautschicht eindringen können. Je nach eingestellter Geschwindigkeit werden durch die Rotation mehrere tausend Mikrokanäle geschaffen. Der hier entstehende Reiz auf der Haut führt zu einer Neubildung von Elastin und Kollagen. Im Vergleich zu herkömmlichen Geräten, die in preisgünstiger Variante auch im Internet zu finden sind, hat ein professioneller Derma-Pen für das medizinische Microneedling einen Nadelaufsatz, der vor jeder Behandlung sterilisiert wird. Damit ist er – verglichen zu einfachen Geräten – frei von der Gefahr einer Infektion durch Kontamination. So behandelt Dr. Anna-Theresa Lipp z. B. Ihre Stirn sanft mit einer Nadeltiefe von 1,5 mm. Im Wangenbereich können dagegen Nadeltiefen bis zu 2,5 mm die Elastin und Kollagen Produktion anregen.
Übrigens: Auch für Frauen nach einer Schwangerschaft kann das medizinische Microneedling eine hervorragende Möglichkeit sein, ihre Schwangerschaftsstreifen in den Griff zu bekommen.
„Nicht immer braucht es einen operativen Eingriff, um jugendlicher und frischer auszusehen.“
Dr. Anna-Theresa Lipp
FAQ
Wie genau funktioniert Microneedling?
Das Eindringen der kleinen Nadeln regt verschiedene Rezeptoren und Wachstumsfaktoren in der Haut an, die wiederum anregend auf die Kollagen- und elastischen Fasern wirken und diese auch neu entstehen lassen. Sowohl Kollagen als auch Elastin sorgen für die Elastizität und Spannkraft Ihrer Haut und sind damit entscheidet für ein frisches, natürliches Aussehen.
Welche Vorteile bringt das Microneedling noch?
Nach dem Microneedling kann die Haut mehr verjüngende und hydratisierende Stoffe aufnehmen, die auch tiefer in das Gewebe gelangen. Es dauert etwa 12 bis 14 Wochen bis Ergebnisse erkennbar sind, da sich das Gewebe nur langsam erneuert.
Gibt es Vorteile im Vergleich zu anderen Methoden?
Verglichen mit weiteren etablierten medizinischen Verfahren der Hautverjüngung verliert die Haut beim medizinischen Microneedling nicht an Dicke. Das ist ein Phänomen, was sich beispielsweise bei der sogenannten Mikrodermabrasion oder einer Laserbehandlung zeigen kann. Beim Microneedling bleibt die natürliche Schutzfunktion der Haut also bestehen.
Sollte die Behandlung häufiger stattfinden, um gute Ergebnisse zu erzielen?
Empfohlen sind mindestens drei Sitzungen, wobei zwischen jeder etwa 6 Wochen pausiert werden sollte. So lassen sich erfahrungsgemäß sehr gute Ergebnisse erzielen. Je nach Ihren individuellen Voraussetzungen kann das Ergebnis bis zu drei Jahre anhalten. Eine jährliche Auffrischung ist empfehlenswert, um das Ergebnis langfristig zu stabilisieren.
Ist eine Krankschreibung erforderlich?
Sie fallen erfahrungsgemäß ca. 1 Tag aus. Ob und in welchem Maß Risiken und welche Nebenwirkungen bestehen, besprechen wir gemeinsam in einem individuellen Gespräch.
Sie haben Interesse an einer Microneedling-Behandlung? Dann kontaktieren Sie uns gern. Gemeinsam besprechen wir in einem individuellen Gespräch, welchen Beitrag wir für zu Ihrem natürlichen und frischen Aussehen leisten können.
Dank Eigenblut vitaler und straffer aussehen
So nutzen Sie die natürliche Ressourcen Ihres Körper
Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Methode zur Hautstraffung und Hautverjüngung sind, die ohne Operation auskommt, könnte die so genannte PRP-Eigenbluttherapie – auch Bio-Lift genannt – ideal für Sie sein. Ziel ist es dabei, Ihre natürlichen Alterungsprozesse zu verzögern, bei denen absterbende oder kranke Zellen nicht mehr oder nicht schnell genug regeneriert werden können.
Die Eigenblutbehandlung ist auch unter dem etwas befremdlichen Namen „Vampire Lift“ (PRP) bekannt und sehr beliebt, um eine sichtbare Hautverjüngung, Porenverfeinerung, weniger Akne-Narben und reduzierte Augenringe zu erreichen. Zudem kann es auch das Haarwachstum anregen.
Ein Vampire Lifting PRP (PRP = thrombozytenreiches Plasma) hat viele positive Nebeneffekte: Es führt nicht nur zu einem glatteren, jugendlicheren Hautbild. Das verwendete Eigenblut kann auch dazu beitragen, das Gewebe im Gesicht zu reparieren, lichtgeschädigte Partikel abzubauen und die körpereigene Produktion von Kollagen und Hyaluronsäure anzuregen. Das Kollagen macht Ihre Haut elastischer und stützt sie. Zudem wirken Kollagenfasern wasserspeichernd, was für das Volumen im Gesicht wichtig ist. Ihre Haut präsentiert sich nach einer Eigenblutbehandlung fester, straffer und glatter.
Je nach Ihren individuellen Voraussetzungen lassen sich mittels PRP-Eigenbluttherapie sogar milde bis mitteltiefe Hautfalten glätten, was die Gesichtskonturen verfeinern kann. Noch bessere Ergebnisse lassen sich durch eine Kombination der PRP-Eigenbluttherapie mit dem Microneedling erzielen. Beide Behandlungen verstärken sich gegenseitig im Effekt.
„Was könnte aus medizinischer Sicht mehr Sinn machen, als körpereigene Stoffe für die Hautstraffung einzusetzen? Unser Körper hat alles, was wir brauchen.“
Dr. Anna-Theresa Lipp
FAQ
Was bedeutet PRP genau?
Dahinter verbirgt sich der medizinische Begriff Platelet-Rich Plasma, der für plättchenreiches Plasma steht.
Dabei handelt es sich um Zellen unseres Blutes: das konzentrierte Blutplasma. Das ist nichts anderes als Blut ohne rote Blutkörperchen, die medizinisch Thrombozyten oder Blutplättchen heißen. Die Eigenbluttherapie macht sich also eine sehr hohe Menge an Blutplättchen, Wachstumsfaktoren und Proteinen zu nutze.
Wie funktioniert die Eigenblut-Therapie?
Wir entnehmen Ihnen nur eine sehr geringe Menge (ca. 15 ml) körpereigenes Blut. Das bereiten wir in wenigen Minuten in einer Zentrifuge auf, um die Blut-Bestandteile gezielt für Ihre therapeutische Hautverjüngung einzusetzen. Die darin enthaltenen Wachstumsfaktoren stimulieren die Regeneration Ihrer Haut und tragen so zur Verbesserung Ihres Hautbilds bei.
Wie vielen Behandlungen sind erforderlich?
Anfänglich empfehlen wir 2 – 3 Behandlungen mit monatlichem Abstand. Bei Bedarf sind danach einzelne Behandlungen pro Jahr zu empfehlen.
Wann sind Ergebnisse sichtbar?
Bei vielen Patientinnen und Patienten sind schon nach einer ersten PRP-Eigenbluttherapie eine leichte Straffung und ein Volumenaufbau sichtbar. Tage und Wochen später zeigt sich durch die PRP-Eigenbluttherapie eine gekräftigte und erneuerte Haut.
Ist nach einer PRP-Behandlung mit Ausfallzeiten zu rechnen?
In der Regel können Sie nach ca. zwei Tagen wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Welche Risiken sind mit der PRP-Therapie verbunden?
Aufgrund des verwendeten körpereigenen Blutes bestehen keinerlei Risiken oder Nebenwirkungen. In seltenen Fällen kann es an den Injektionsstellen zu leichten Hautirritationen oder kleinen Blutergüssen kommen, die meist sehr schnell abklingen.
Vereinbaren Sie gern einen individuellen Beratungstermin in der Pantea Privatpraxis für Plastische & Ästhetische Chirurgie. Wir besprechen ganz unverbindlich, ob die Eigenbluttherapie für Sie geeignet ist.
Hautstraffung und Körperformung (Accent Prime)
Was ist der Accent Prime™?
Almas Accent Prime™ ist das modernste System zur Hautverjüngung sowie zur Formung und Straffung von Gesicht und Körper, zur Hautverjüngung sowie zur Reduktion von Cellulite und Dehnungsstreifen. Die Plattform vereint die neuesten Entwicklungen aus der Ultraschall- und der Radiofrequenz-Technologie und bietet wirksame, individuell anpassbare Behandlungen mit natürlich aussehenden, langanhaltenden Ergebnissen.
- Behandlungsart: nicht-invasiv
- Behandlungsdauer: circa 20 bis 60 Minuten
- Ausfallzeit: keine
- Wirkdauer: dauerhaft
Welche Körperbereiche können mit dem Accent Prime™ behandelt werden?
-
Gesicht
-
Hals
-
Dekolleté
-
Arme
-
Bauch
-
Beine
-
Po
-
Rücken
-
Cellulite
-
Dehnungsstreifen (Mikroplasma)
-
Falten an Gesicht und Körper (Mikroplasma)
-
Narben (Mikroplasma)
Was bewirkt eine Behandlung mit dem Accent Prime™?
Cold Shear Wave™ and Hot Ultrasound heißt die einzigartige und patentierte Ultraschall-Technologie des Accent Prime™ der Firma Alma Laser. Bei der Körperbehandlung mit dem Accent Prime™ werden Ultraschall- und Radiofrequenzenergie in die gewünschte Körperzone appliziert. Kalte Ultraschall-Wellen zerreißen die Fettzellwände und lösen eine Freisetzung des gespeicherten Fetts aus. Zudem bricht heißer Ultraschall die lokalen Fettdepots thermisch auf. Die anschließende Applikation von leistungsstarker Radiofrequenzenergie bis in die tiefen Gewebsschichten zieht das Bindegewebe zusammen, strafft die Haut und verbessert ihre Textur durch den Aufbau von neuem Kollagen. Bei der Behandlung der Haut mit der Mikroplasma-Technologie entstehen Mikro-Funken, die die obere Hautschicht abtragen, wodurch Reparaturprozesse angestoßen werden und somit eine Erneuerung und Verjüngung der Haut erzielt wird.
Was ist der Accent Prime™?
Der neue Accent Prime™ bietet neben der Fettreduktion und Körperstraffung zudem die Möglichkeit mit Hilfe einer Mikroplasma-Technologie die oberflächliche Haut zu glätten und zu korrigieren. Sowohl Fältchen als auch Pigmentstörungen, Narben und Dehnungsstreifen können behandelt werden. Die Mikroperforation der Haut sorgt für eine stufenweise Erneuerung der Hautoberfläche. Die zusätzliche Applikation von Radiofrequenzenergie kann die Kollagenneubildung anregen und die Behandlungsergebnisse optimieren.
Was kann mit dem Accent Prime™ behandelt werden?
Mit der Ultraschallenergie können störende Fettpolster dauerhaft beseitigt werden. Mit der Radiofrequenzenergie werden Falten geglättet und schlaffe Haut gestrafft. Insbesondere bei Vorhandensein von Cellulite kann mit wenigen Behandlungen eine deutliche Verbesserung erzielt werden. Durch Mikroplasma können Falten und Dehnungsstreifen sowie Narben gemindert oder sogar beseitigt werden.
FAQ
Wie läuft eine Behandlung mit dem Accent Prime™ ab?
Bei der Ultraschallbehandlung wird Vaseline als Kontaktmittel aufgetragen und die entsprechende Körperregion gleichmäßig in kreisenden Bewegungen auf circa 39 – 42°C erwärmt. Mit dem neuen Ultra-Speed Handstück kann der gesamte Bauch in nur 20 Minuten behandelt werden. Bei der anschließenden Radiofrequenzbehandlung wird ein wasserfreies Öl aufgetragen und die entsprechende Körperregion ebenfalls in kreisenden Bewegungen auf 39 – 42°C erwärmt. Bei einer Behandlung mit dem Mikoplasma wird zuvor eine Betäubungscreme aufgetragen. Die Applikation von Mikroplasma bewirkt kleine Verletzungen der Hautoberfläche mit anschließender Rötung und Schwellung sowie Krustenbildung für einige Tage.
Welche Nebenwirkungen hat eine Behandlung mit dem Accent Prime™ ?
Bei einer Behandlung mit Ultraschall- und Radiofrequenzenergie ist die Haut direkt nach der Behandlung etwas gerötet. Das klingt jedoch nach wenigen Stunden wieder ab.
Ist eine Behandlung mit dem Accent Prime™ schmerzhaft?
Die Wärme, die bei der Behandlung mit dem Accent Prime™ durch die Applikation von Ultraschall- und Radiofrequenzenergie entsteht, ist spürbar, jedoch nicht schmerzhaft.
Bei der Behandlung mit dem Mikroplasma wird bei Bedarf zuvor eine Betäubungscreme aufgetragen.
Was muss ich vor und nach der Behandlung mit dem Accent Prime™ beachten?
Vor der Behandlung sollte für 10 Tage kein Blutverdünner eingenommen werden. Nach der Behandlung sollten Sie viel trinken, um den Abtransport des freigesetzten Fettes über das Lymphsystem zu unterstützen. Nach der Behandlung mit dem Mikroplasma bildet sich eine Verkrustung auf der Hautoberfläche, welche sich nach einigen Tagen von selbst ablöst. Anschließend sollte für 2 – 3 Wochen auf Sonnenbäder und Solariumbesuche verzichtet werden.
Wann kann nicht mit dem Accent Prime™ behandelt werden?
Absolute Kontraindikationen sind Schwangerschaft, das Tragen eines Herzschrittmachers oder Gelenkimplantates, Hauterkrankungen wie Psoriasis, erhöhter Blutdruck, die Einnahme von Blutverdünnern, chronische Infektionen u. a. In einem ausführlichen Vorgespräch werden Kontraindikationen ausgeschlossen.
Wie viele Behandlungen mit Accent Prime™ sind notwendig?
In der Regel sind 4-6 Behandlungen notwendig um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Wir empfehlen einen Abstand von 7 – 10 Tagen zwischen den einzelnen Sitzungen.